Schienenfahrzeugschlosser/in – Wageninstandhaltung

Berufsbild des Schienenfahrzeugschlosser/in – Wageninstandhaltung

Ausbildungsvoraussetzungen

Um als Schienenfahrzeugschlosser/in in der Wageninstandhaltung tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metallverarbeitung erforderlich. Häufig wird die Ausbildung als Industriemechaniker/in oder Mechatroniker/in absolviert, wobei sich der Schwerpunkt während der Ausbildung auf die Schienenfahrzeugtechnik konzentrieren kann. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend notwendig, aber weiterführende technische oder ingenieurwissenschaftliche Studiengänge können die Fachkompetenzen erweitern und die Karrierechancen erhöhen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe eines Schienenfahrzeugschlossers in der Wageninstandhaltung besteht in der Wartung, Reparatur und Instandsetzung von Eisenbahnwaggons und anderen Schienenfahrzeugen. Zu den typischen Tätigkeiten gehören die Montage und Demontage von Bauteilen, das Schweißen und Bearbeiten von Metallteilen sowie die Durchführung von Sicherheitsprüfungen und Inspektionen. Der Einsatz moderner Diagnosetechnik zur Fehlersuche und die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten sind ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags.

Gehalt

Das Einkommen eines Schienenfahrzeugschlossers kann je nach Erfahrung, Standort und Unternehmen variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung oder zusätzlicher Qualifikation, beispielsweise als Meister/in oder Techniker/in, kann das Gehalt deutlich zulegen.

Karrierechancen

Der Beruf des Schienenfahrzeugschlossers bietet eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Nach einiger Berufserfahrung kann man sich zum Meister/in im Metallbau weiterbilden oder eine Techniker-Ausbildung absolvieren. Auch eine Fachrichtung im Bereich Schienenfahrzeugtechnik kann gewählt werden. Langfristig sind verantwortungsvolle Positionen, etwa als Teamleiter/in oder in der Qualitätssicherung, denkbar.

Anforderungen und Fähigkeiten

Zu den wichtigsten Anforderungen gehören technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise. Schienenfahrzeugschlosser/innen sollten in der Lage sein, technische Zeichnungen zu lesen und ihre Arbeit eigenständig zu organisieren. Physische Belastbarkeit und die Bereitschaft zu Schichtarbeit können je nach Tätigkeit ebenfalls gefordert sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Schienenfahrzeugbranche ist kontinuierlich gegeben, da der Schienenverkehr als nachhaltiges Transportmittel immer mehr an Bedeutung gewinnt. Durch den Fortschritt in der Digitalisierung und Automatisierung in der Schienenfahrzeugtechnik wird es in Zukunft zudem vermehrt um die Integration von IT-Kompetenzen gehen. Insgesamt bietet der Beruf gute Perspektiven in einem sich wandelnden, aber stabilen Sektor.

Fazit

Der Beruf des Schienenfahrzeugschlossers in der Wageninstandhaltung ist vielseitig und bietet handwerklich begabten Menschen mit einer Affinität zur Technik eine spannende berufliche Perspektive. Mit solider Ausbildung und regelmäßiger Weiterbildung bietet dieser Beruf gute Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Schienenfahrzeugschlosser/in

Welche Ausbildung benötige ich, um Schienenfahrzeugschlosser/in zu werden?

Ein Abschluss in einer metallverarbeitenden Berufsausbildung, wie Industriemechaniker/in oder Mechatroniker/in, ist typisch.

Wie hoch ist das Gehalt eines Schienenfahrzeugschlossers?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen zum Meister/in, Techniker/in oder in spezifischen Fachrichtungen wie der Schienenfahrzeugtechnik.

Ist Physische Belastbarkeit wichtig in diesem Beruf?

Ja, da körperliche Arbeit, wie das Montieren und Demontieren von Bauteilen, ein zentraler Bestandteil ist.

Synonyme

Kategorisierung

**Metallverarbeitung**, **Wartung**, **Instandhaltung**, **Schienenfahrzeuge**, **Technik**, **Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schienenfahrzeugschlosser/in – Wageninstandhaltung:

  • männlich: Schienenfahrzeugschlosser – Wageninstandhaltung
  • weiblich: Schienenfahrzeugschlosserin – Wageninstandhaltung

Das Berufsbild Schienenfahrzeugschlosser/in – Wageninstandhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 25212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]