Schienenfahrzeugschlosser/in – Straßenbahninstandhaltung

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Schienenfahrzeugschlosser/in in der Straßenbahninstandhaltung arbeiten zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Industriemechaniker/in, Metallbauer/in oder eine vergleichbare Fachrichtung erforderlich. Eine Spezialisierung oder zusätzliche Qualifikation im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik ist von Vorteil. Einige Betriebe bieten auch Duale Studiengänge an, die ingenieurwissenschaftliche Aspekte mit praktischen Ausbildungsinhalten kombinieren.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines Schienenfahrzeugschlossers in der Straßenbahninstandhaltung umfassen:
– Wartung und Reparatur von Straßenbahnfahrzeugen, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
– Durchführung regelmäßiger Inspektionen von mechanischen und hydraulischen Systemen der Fahrzeuge.
– Erkennung und Behebung von Störungen und Schäden.
– Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und Erstellung von Wartungsberichten.
– Zusammenarbeit mit Elektrikern, Technikern und Ingenieuren zur Lösung technischer Probleme.

Gehalt

Das Gehalt eines Schienenfahrzeugschlossers in der Straßenbahninstandhaltung kann variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto monatlich steigen.

Karrierechancen

Neben der Spezialisierung innerhalb der Schienenfahrzeugtechnik besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen wie Werkstattleiter/in oder technische/r Leiter/in aufzusteigen. Weiterbildungen zum/zur Industriemeister/in oder Techniker/in im Bereich Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik können zusätzliche Karrierewege eröffnen. Zudem bieten sich Möglichkeiten in der Entwicklungs- oder Qualitätssicherung innerhalb von Verkehrsunternehmen.

Anforderungen

Ein Schienenfahrzeugschlosser/in sollte über ausgeprägte technische und handwerkliche Fähigkeiten verfügen. Zu den Anforderungen gehören:
– Gute Kenntnisse in Mechanik und Hydraulik.
– Problemlösungsfähigkeiten und Detailgenauigkeit.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
– Bereitschaft zur Arbeit in Schichtsystemen, inklusive Wochenend- und Nachtschichten.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik wird aufgrund des steigenden öffentlichen Personenverkehrs und der Aufmerksamkeit auf nachhaltige Mobilität voraussichtlich zunehmen. Der technologische Fortschritt und die Modernisierung der Straßenbahnsysteme bieten zudem spannende Entwicklungsmöglichkeiten im Berufsfeld.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie lange dauert die Ausbildung zum Schienenfahrzeugschlosser?

Die Ausbildung dauert in der Regel etwa 3,5 Jahre. Es gibt aber auch Möglichkeiten, die Ausbildungszeit durch gute Leistungen oder eine zusätzliche Fachqualifikation zu verkürzen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Neben Meister- und Technikerabschlüssen gibt es fachspezifische Weiterbildungen im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik, die attraktive Karrierechancen eröffnen.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Neben technischem Verständnis sind präzises Arbeiten, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit besonders wichtig für den Erfolg in diesem Beruf.

Gibt es eine bestimmte Kleiderordnung?

In der Regel tragen Schienenfahrzeugschlosser Berufskleidung wie Sicherheitsschuhe und Handschuhe, um Verletzungen vorzubeugen.

Synonyme

  • Fahrzeuginstandhalter/in
  • Schienentechnikmechaniker/in
  • Verkehrstechnik-Schlosser/in
  • Instandhaltungsmechaniker/in für Schienenfahrzeuge

Kategorisierung

**Technik**, **Instandhaltung**, **Verkehr**, **ÖPNV**, **Mechanik**, **Berufsausbildung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schienenfahrzeugschlosser/in – Straßenbahninstandhaltung:

  • männlich: Schienenfahrzeugschlosser – Straßenbahninstandhaltung
  • weiblich: Schienenfahrzeugschlosserin – Straßenbahninstandhaltung

Das Berufsbild Schienenfahrzeugschlosser/in – Straßenbahninstandhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 25212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]