Schienenfahrzeugschlosser/in – Laufw.,Aufbauten,Wagen, Cont.

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Schienenfahrzeugschlossers, spezialisiert auf Laufwerke, Aufbauten und Wagen, erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich des Metallhandwerks oder Fahrzeugbaus. Dies kann eine duale Ausbildung zum/zur „Industriemechaniker/in“ oder „Kfz-Mechatroniker/in“ mit Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik sein. Alternative Ausbildungen wie Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik oder eine Weiterqualifikation im Bereich Fahrzeugelektrik sind ebenfalls möglich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Schienenfahrzeugschlosser/innen sind hauptsächlich mit der Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen beschäftigt. Die konkreten Aufgaben umfassen:

– Überprüfung, Wartung und Reparatur von Laufwerkselementen, Aufbauten und Wagenstrukturen.
– Diagnose und Behebung technischer Probleme oder Defekte an mechanischen und hydraulischen Systemen.
– Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und Erstellung von Fehlerberichten.
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Technikern zur Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und -effizienz.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines Schienenfahrzeugschlossers liegt in Deutschland im Durchschnitt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, Spezialisierung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen. regionale Unterschiede können dabei aber erheblich ausfallen.

Karrierechancen

Schienenfahrzeugschlosser/innen können sich durch Weiterbildung und Spezialisierung in anderen Bereichen des Fahrzeugbaus oder des Verkehrsmanagements weiterentwickeln. Mögliche Weiterbildungen sind der Techniker/in für Fahrzeugtechnik oder der Meister/in im Kfz-Handwerk. Auch der Aufstieg zum Werkstatt-/Teamleiter oder zur Führungskraft in einem Verkehrsunternehmen ist bei entsprechender Qualifikation möglich.

Anforderungen und Fähigkeiten

Für den Beruf des Schienenfahrzeugschlossers sind folgende Fähigkeiten und Anforderungen wichtig:

– Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
– Sorgfältiges Arbeiten und Problemlösungsfähigkeit
– Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik bleibt aufgrund des steigenden Umweltbewusstseins und der erhöhten Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel hoch. Schienenfahrzeugschlosser/innen haben daher gute Zukunftsaussichten, insbesondere wenn sie sich weiterbilden und Spezialisierungsgrade erreichen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Schienenfahrzeugschlosser?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre, kann jedoch durch Abitur oder vorherige Ausbildungen verkürzt werden.

Welche körperlichen Anforderungen gibt es in diesem Beruf?

Es werden eine gute körperliche Fitness und Sicherheitsbewusstsein benötigt, da der Beruf körperlich anspruchsvoll sein kann.

Gibt es spezielle Weiterbildungen nach der Ausbildung?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. zum Techniker/in oder zum Meister/in im Bereich Fahrzeugtechnik.

Synonyme für den Beruf

  • Zugschlosser
  • Fahrwerksmechaniker
  • Bahnmechaniker
  • Wagensystemtechniker

Kategorisierung

**Metallhandwerk**, **Fahrzeugbau**, **Instandhaltung**, **Technik**, **Öffentlicher Verkehr**, **Schienenfahrzeuge**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schienenfahrzeugschlosser/in – Laufw.,Aufbauten,Wagen, Cont.:

  • männlich: Schienenfahrzeugschlosser – Laufw.,Aufbauten,Wagen, Cont.
  • weiblich: Schienenfahrzeugschlosserin – Laufw.,Aufbauten,Wagen, Cont.

Das Berufsbild Schienenfahrzeugschlosser/in – Laufw.,Aufbauten,Wagen, Cont. hat die offizielle KidB Klassifikation 25212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]