Schienenfahrzeugschlosser/in – Gleisbaumaschinist/in

Berufsbild: Schienenfahrzeugschlosser/in – Gleisbaumaschinist/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Schienenfahrzeugschlossers bzw. Gleisbaumaschinisten ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Idealerweise absolviert man eine Ausbildung in einem technischen Berufsfeld, wie beispielsweise zum Metallbauer, Industriemechaniker oder Mechatroniker. Manchmal werden auch spezialisierte Schulungen und Nachqualifizierungen im Bereich Gleisbau und Schienenfahrzeuge vorausgesetzt. Ein Studium ist in diesem Berufsfeld nicht nötig, obwohl ein technisches Studium in diesem Bereich von Vorteil sein kann, wenn man eine leitende Position anstrebt.

Aufgabenbereich

Die Aufgaben eines Schienenfahrzeugschlossers umfassen die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen sowie die Bedienung und Steuerung von Gleisbaumaschinen. Dazu gehört die Durchführung von technischen Inspektionen und die Behebung von Störungen an Fahrzeugen und Maschinen. Außerdem sind sie für die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Schienenfahrzeuge verantwortlich und müssen bei Bedarf Bauteile austauschen oder reparieren.

Gehalt

Das Gehalt eines Schienenfahrzeugschlossers oder Gleisbaumaschinisten kann je nach Region, Erfahrung und Zugehörigkeit zum Unternehmen variieren. Durchschnittlich liegt es zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und möglichen Weiterbildungen können jedoch höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Mit der entsprechenden Berufserfahrung und Weiterbildungen kann man auf leitende Positionen hinarbeiten, zum Beispiel als Vorarbeiter, Werkstattleiter oder Technischer Betriebsleiter. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Maschinentypen zu spezialisieren oder zusätzliche Qualifikationen im Bereich Qualitätsmanagement oder Arbeitssicherheit zu erwerben, um seine Karrierechancen zu verbessern.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an einen Schienenfahrzeugschlosser umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen sowie Sorgfalt und Präzision in der Arbeit. Körperliche Belastbarkeit und die Bereitschaft zu Schichtarbeit sind ebenfalls oft erforderlich. Zudem sind Teamfähigkeit und eine eigenverantwortliche Arbeitsweise von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf Schienenfahrzeugschlosser – Gleisbaumaschinist sind positiv. Aufgrund der stetigen Modernisierung und des Ausbaus der Schieneninfrastruktur sowie der fortlaufenden Instandhaltung von Schienenfahrzeugen sind qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich gefragt. Dies wird durch den wachsenden öffentlichen Verkehr und den Trend zu umweltfreundlichen Transportmitteln weiter begünstigt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Besonders wichtig sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten. Auch eine hohe Konzentrationsfähigkeit und das Beachten von Sicherheitsvorschriften sind essenziell.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es zum Beispiel in den Bereichen Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit oder durch Spezialisierungen auf bestimmte Maschinen. Auch der Weg zum Techniker oder Meister bietet sich an.

Ist der Beruf gefährlich?

Der Beruf kann gewisse Risiken mit sich bringen, insbesondere im Umgang mit schweren Maschinen und während der Arbeiten im Freien bei ungünstigen Wetterbedingungen. Ein striktes Einhalten der Sicherheitsvorschriften ist daher essentiell.

Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

Der Arbeitsalltag ist vielseitig und erfordert die Arbeit an unterschiedlichen Fahrzeugen und Maschinen, sowohl im Freien als auch in Werkstätten. Man arbeitet oft im Team und übernimmt verschiedene Tätigkeiten, von der Wartung bis zur Störungsbehebung.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung des Berufs

**Technik**, **Handwerk**, **Schienenverkehr**, **Instandhaltung**, **Maschinenbau**, **Transportwesen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schienenfahrzeugschlosser/in – Gleisbaumaschinist/in:

  • männlich: Schienenfahrzeugschlosser – Gleisbaumaschinist
  • weiblich: Schienenfahrzeugschlosserin – Gleisbaumaschinistin

Das Berufsbild Schienenfahrzeugschlosser/in – Gleisbaumaschinist/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]