Schienenfahrzeugführer/in

Übersicht über das Berufsbild des Schienenfahrzeugführers/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Schienenfahrzeugführer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Eisenbahner/in im Betriebsdienst – Fachrichtung Lokführer und Transport erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird im dualen System sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb durchgeführt. Neben der Ausbildung ist es wichtig, dass die zukünftigen Lokführer/innen eine Lizenz zum Führen von Schienenfahrzeugen besitzen, die bestimmte gesundheitliche und psychologische Eignungstests voraussetzt.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Schienenfahrzeugführers/in bestehen darin, Personen und Güter sicher und pünktlich von einem Zielort zum anderen zu transportieren. Dazu gehören das Bedienen und Überwachen der Züge, das Durchführen von Sicherheitskontrollen sowie das Einhalten von Fahrplänen. Vor jeder Fahrt kontrollieren Lokführer/innen zudem die Funktionstüchtigkeit des Zuges und seiner technischen Einrichtungen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Schienenfahrzeugführers/in variiert je nach Arbeitgeber, Region und Erfahrung. In Deutschland kann ein/e Lokführer/in mit einem jährlichen Durchschnittsgehalt von etwa 35.000 bis 50.000 Euro brutto rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können höhere Gehälter erzielt werden.

Karrierechancen

Schienenfahrzeugführer/innen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Neben der Möglichkeit, zum/zur Lokomotivführer/in auf internationalen Strecken aufzusteigen, gibt es auch Karrierechancen als Ausbilder/in für Nachwuchslokführer/innen oder in Leitungspositionen im Bahnbetrieb. Zusätzlich bieten einige Unternehmen interne Weiterbildungen an, die zusätzliche Qualifikationen ermöglichen.

Anforderungen

Ein/e Schienenfahrzeugführer/in muss hohe Anforderungen an körperliche und geistige Fitness erfüllen. Dazu gehören insbesondere eine gute Konzentrationsfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit, technisches Verständnis sowie Verantwortungsbewusstsein. Zudem ist die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, inklusive Nacht- und Wochenendschichten, eine zentrale Anforderung dieser Berufstätigkeit.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Schienenfahrzeugführer/innen sind positiv, da der Schienenverkehr als umweltfreundliches Transportmittel weiterhin an Bedeutung gewinnt. Angesichts der stetig fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung im Bahnsektor ist jedoch auch eine kontinuierliche Weiterbildung notwendig, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und die eigene Einsatzfähigkeit zu sichern.

Fazit

Die Tätigkeit als Schienenfahrzeugführer/in ist ein anspruchsvoller Beruf, der Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und technische Kenntnisse erfordert. Mit soliden Zukunftsperspektiven und vielfältigen Karrierechancen bietet dieser Beruf eine spannende Möglichkeit, einen Beitrag zum umweltfreundlichen Transportwesen zu leisten.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein Studium, um Schienenfahrzeugführer/in zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Eisenbahner/in im Betriebsdienst ist die gängige Voraussetzung.

Welche körperlichen Anforderungen gibt es für diesen Beruf?

Schienenfahrzeugführer/innen müssen gesundheitliche Eignungstests, einschließlich Sehtests und Hörprüfungen, bestehen. Konzentrationsfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit sind ebenfalls wichtig.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Spezialisierungen auf internationale Strecken oder Fortbildungen für Führungspositionen im Bahnbetrieb.

Synonyme

**Berufskategorie:** **Eisenbahner**, **Logistik**, **Transport**, **Verkehrstechnologie**, **Fahrzeugführung**, **Bahnverkehr**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schienenfahrzeugführer/in:

  • männlich: Schienenfahrzeugführer
  • weiblich: Schienenfahrzeugführerin

Das Berufsbild Schienenfahrzeugführer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]