Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Scheibentöpfers oder der Scheibentöpferin erfordert eine handwerkliche Ausbildung im Bereich Keramik oder Töpferei. In Deutschland ist eine duale Ausbildung zum Keramiker oder zur Keramikerin mit Schwerpunkt Scheibentöpferei gängig, welche in der Regel drei Jahre dauert. Alternativ können spezialisierte Berufsfachschulen oder Kunsthochschulen besucht werden, die entsprechende Kurse oder Studiengänge im Bereich Keramikdesign anbieten. Praktische Erfahrungen sind essentiell, weshalb ein Praktikum in einer Töpferei oft Teil der Ausbildungsanforderungen ist.
Berufsaufgaben
Scheibentöpfer/-innen gestalten und fertigen keramische Produkte wie Vasen, Schalen, Teller und andere Tonwaren auf der Töpferscheibe. Zu den Aufgaben gehören das Vorbereiten des Tons, das Drehen und Formen der Werkstücke sowie das Trocknen, Glasieren und Brennen der Keramiken. Außerdem sind Kenntnisse zur Herstellung von Glasuren und zur Bedienung von Brennöfen erforderlich. Das Entwerfen innovativer Designs und das Anpassen bestehender Formen an Kundenwünsche sind kreative Schwerpunkte dieses Berufs.
Gehalt
Das Gehalt eines Scheibentöpfers kann je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Standort stark variieren. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Selbstständige Töpfer haben die Möglichkeit, ihr Gehalt durch erfolgreiche Verkäufe und Individualanfertigungen zu steigern.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen vor allem in der Selbständigkeit, in der Gründung eigener Werkstätten oder Töpfereien sowie dem Verkauf der eigenen Werke auf Kunsthandwerksmärkten oder im Internet. Zudem besteht die Möglichkeit, sich weiterzubilden, beispielsweise durch Kurse in Design, Marketing oder Betriebswirtschaft, um einen besseren Marktzugang zu erhalten. Alternativ können Scheibentöpfer/-innen leitende Positionen in größeren Keramikbetrieben anstreben.
Anforderungen
Scheibentöpfer benötigen ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und Kreativität. Kenntnisse in der Materialkunde sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind erforderlich. Geduld und Präzision sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten. Eine gute körperliche Konstitution ist von Vorteil, da das Arbeiten an der Töpferscheibe körperlich anstrengend sein kann.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach handgefertigten, individuellen Keramikprodukten bleibt stabil, da immer mehr Verbraucher*innen Wert auf nachhaltig produzierte, einzigartig gestaltete Waren legen. Der Trend zu Kreativität und Do-It-Yourself-Erfahrungen erhöht das Interesse an selbstgefertigten Töpferwaren. Dennoch hängt der berufliche Erfolg im Wesentlichen von der Fähigkeit ab, sich an Marktveränderungen anzupassen und innovative Produkte anzubieten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Scheibentöpfer/in?
In der Regel dauert die Ausbildung zum Scheibentöpfer oder zur Scheibentöpferin drei Jahre. Diese kann durch eine duale Ausbildung oder spezialisierte Kurse an Kunsthochschulen erfolgen.
Benötige ich einen Schulabschluss für diesen Beruf?
Ja, ein Hauptschulabschluss ist mindestens erforderlich, wobei ein höherer Abschluss, wie der Realschulabschluss, vorteilhafter sein kann, insbesondere für den Besuch von Berufsfachschulen.
Kann man in diesem Beruf selbstständig arbeiten?
Ja, viele Scheibentöpfer/-innen arbeiten selbstständig und führen entweder eigene Werkstätten oder verkaufen ihre Produkte auf Märkten und online.
Mögliche Synonyme
- Keramiker/in
- Töpfer/in
- Keramikkünstler/in
- Tonwarenhersteller/in
Kategorie: **Handwerk, Kreativität, Design, Keramik, Kunsthandwerk, Selbstständigkeit, Töpferei, Einzelstückfertigung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Scheibentöpfer/in:
- männlich: Scheibentöpfer
- weiblich: Scheibentöpferin
Das Berufsbild Scheibentöpfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93412.