Überblick über das Berufsbild des Schaustellers/der Schaustellerin
Schausteller und Schaustellerinnen, oft auch als Fahrgeschäftsbetreiber/-innen bezeichnet, sind die Menschen hinter den Kulissen von Jahrmärkten, Volksfesten und Freizeitparks. Sie betreiben Karussells, Fahrgeschäfte, Losstände und vielfältige andere Unterhaltungsbetriebe, die für den Trubel und die Freude auf solchen Veranstaltungen sorgen.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Schausteller/-in tätig zu werden, bedarf es keiner regulären Berufsausbildung. Vielmehr ist es ein Beruf, der oft innerhalb von Familien betrieben wird und durch eine Art „Meister-Schüler-Verhältnis“ weitergegeben wird. Einige Schaustellerfamilien haben eine jahrhundertelange Tradition. Ein kaufmännisches Grundwissen sowie technisches Verständnis für die Bedienung und Wartung der Fahrgeschäfte sind wichtige Voraussetzungen. Zudem bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Kurse an, die vertiefende Kenntnisse und Qualifikationen vermitteln.
Typische Aufgaben
Die Aufgaben eines Schaustellers/einer Schaustellerin sind vielfältig:
– Aufbau, Abbau und Transport von Fahrgeschäften und Ständen
– Wartung und Reparatur der Anlagen
– Kundenbetreuung und Durchführung von Sicherheitsmaßnahmen
– Organisation des Betriebsablaufs, inklusive Personalmanagement
– Kaufmännische Aufgaben wie Buchhaltung, Marketing und Verhandlungen mit Veranstaltern
Gehalt
Das Einkommen von Schaustellern kann stark variieren und hängt stark von der Größe und dem Erfolg des betriebenen Unternehmens ab. Durchschnittlich kann ein Schausteller im Jahr zwischen 30.000 und 60.000 Euro brutto verdienen. In umsatzstarken Phasen, wie der Weihnachtszeit, können diese Zahlen deutlich steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen innerhalb des Schaustellergewerbes sind begrenzt, da es sich häufig um Familienbetriebe handelt. Mit genügend Erfahrung und Kapital besteht die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen oder den elterlichen Betrieb zu übernehmen und zu erweitern. Alternativ ist eine Spezialisierung auf bestimmte Fahrgeschäfte oder Unterhaltungsbereiche möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an einen Schausteller/eine Schaustellerin sind:
– Flexibilität und Bereitschaft, deutschlandweit oder international zu reisen
– Körperliche Belastbarkeit und technisches Verständnis
– Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen
– Bereitschaft, auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten
Zukunftsaussichten
Die Zukunft für Schausteller/-innen hängt von der Nachfrage nach Freizeitaktivitäten und kulturellen Veranstaltungen ab. Der Markt ändert sich durch den Einfluss moderner Technologien und den Trend zu digitalen Unterhaltungsformen. Dennoch bleibt die authentische Erfahrung eines Jahrmarkts oder Volksfests für viele Menschen attraktiv, wodurch das Schaustellerwesen weiterhin Bestand haben wird. Es gibt allerdings eine zunehmende Notwendigkeit, sich an neue geschäftliche und ökologische Herausforderungen anzupassen.
Fazit
Der Beruf des Schaustellers/der Schaustellerin ist geprägt von Tradition und Wandel. Wer Freude an Unterhaltung und einem dynamischen Arbeitsumfeld hat, kann in diesem Beruf seine Berufung finden. Mit der richtigen Vorbereitung und einem guten Gespür für das Publikum bieten sich immer wieder neue Möglichkeiten zur Entfaltung und Innovation.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildungswege gibt es für Schausteller/-innen?
Für Schausteller/-innen gibt es keine standardisierte Ausbildung. Der Beruf wird hauptsächlich innerhalb von Familien vermittelt. Einige Kenntnisse können durch Kurse bei der IHK erworben werden.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Schaustellers/einer Schaustellerin aus?
Der Arbeitsalltag variiert je nach Saison. Während des Auf- und Abbaus von Veranstaltungen ist es sehr arbeitsintensiv, gefolgt von einer eher routinierten, aber abwechslungsreichen Tätigkeitsphase während des Festbetriebs.
Wie sicher sind Arbeitsplätze in diesem Gewerbe?
Der Arbeitsmarkt ist großteils von Familienbetrieben bestimmt, weshalb viele Arbeitsplätze erbständig sind. Der Konkurrenzdruck innerhalb der Branche kann jedoch hoch sein.
Können Schausteller international tätig sein?
Ja, viele Schausteller sind mit ihren Attraktionen international unterwegs, da Volksfeste weltweit gefeiert werden.
Synonyme für den Beruf Schausteller/-in
- Fahrgeschäftsbetreiber/-in
- Karussellbetreiber/-in
- Jahrmarktbeschicker/-in
- Showman/-Woman
Kategorisierung
**Veranstaltung**, **Unterhaltung**, **Handwerk**, **Wandermarkt**, **Familienbetrieb**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schausteller/in:
- männlich: Schausteller
- weiblich: Schaustellerin
Das Berufsbild Schausteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94342.