Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Schankkellner oder zur Schankkellnerin erfordert in der Regel keine formale Ausbildung oder Studium. Vielmehr handelt es sich um einen Beruf, der durch Training on the Job erlernt wird. Viele Arbeitgeber bevorzugen jedoch Bewerber, die eine abgeschlossene Ausbildung im Gastronomiebereich oder einschlägige Berufserfahrung im Service vorweisen können. Weiterhin sind Grundkenntnisse in der Lagerung und dem Ausschank von Getränken sowie Kenntnisse über Hygiene- und Sicherheitsstandards von Vorteil.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Schankkellners oder einer Schankkellnerin zählen das Zubereiten und Servieren von Getränken hinter der Theke. Dies umfasst sowohl alkoholische als auch nicht-alkoholische Getränke. Weitere Aufgaben umfassen die Pflege der Schankanlagen, das Reinigen von Gläsern und die Betreuung der Gäste. Bei Bedarf unterstützen Schankkellner auch das restliche Serviceteam im Restaurant oder in der Bar.
Gehalt
Das Gehalt eines Schankkellners oder einer Schankkellnerin kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Art des Betriebes und Berufserfahrung ab. Im Durchschnitt kann man mit einem Gehalt von etwa 1.500 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. In hoch frequentierten oder renommierten Gastronomiebetrieben kann das Gehalt höher ausfallen, ergänzt oft durch Trinkgelder.
Karrierechancen
Schankkellner haben die Möglichkeit, innerhalb der Gastronomiebranche Karriere zu machen. Mit genügend Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation können sie sich zum Barkeeper oder zum Barchef hocharbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, in die Restaurant- oder Hotelleitung aufzusteigen. Zudem bieten viele Gastronomiebetriebe interne Schulungen und Weiterbildungen an, die die Karrieremöglichkeiten erweitern können.
Anforderungen
Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit. Bewerber sollten in der Lage sein, in einem oft hektischen Umfeld effizient zu arbeiten und dabei stets freundlich und zuvorkommend zu bleiben. Flexibilität bei den Arbeitszeiten, insbesondere Abend- und Wochenenddienste, wird ebenfalls erwartet.
Zukunftsaussichten
Die Gastronomie bleibt ein wachsender Sektor, doch die Ansprüche der Kunden steigen. Dies erfordert von Schankkellnern stetige Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit, insbesondere im Hinblick auf neue Getränketrends und Technologien im Ausschank. Der Beruf bleibt jedoch auch in Zukunft ein essentieller Bestandteil der Gastronomielandschaft, da die Nachfrage nach qualifiziertem Personal unverändert hoch ist.
Fazit
Der Beruf des Schankkellners bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Menschen, die eine Leidenschaft für den Servicebereich haben und gerne direkt mit Kunden arbeiten. Mit einer soliden Leistungsbereitschaft und dem Willen zur ständigen Verbesserung können Schankkellner in der Gastronomiebranche schnell vorankommen und sich weiterentwickeln.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Schankkellner?
Ein Schankkellner sollte über hervorragende Kommunikationsfähigkeiten, eine freundliche Persönlichkeit und die Fähigkeit verfügen, unter Druck zu arbeiten. Auch ein guter Umgang mit Kunden und Teamfähigkeit sind wichtig.
Benötigt man eine spezielle Lizenz, um Alkohol auszuschenken?
In einigen Regionen kann es erforderlich sein, eine Schanklizenz oder ein Zertifikat über Hygieneschulungen zu besitzen. Die genauen Anforderungen können lokal variieren.
Wie kann man sich als Schankkellner weiterqualifizieren?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungen im Bereich Management, spezielle Kurse zu Getränkekunde oder Mixologie, die zur Weiterqualifikation beitragen können.
Mögliche Synonyme
- Bar-Kellner/in
- Thekenkraft
- Getränkekellner/in
- Getränkeausschankmitarbeiter/in
Gastronomie, Service, Kundenbetreuung, Flexibilität, Kundenorientierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schankkellner/in:
- männlich: Schankkellner
- weiblich: Schankkellnerin
Das Berufsbild Schankkellner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63301.