Schankgehilfe/-gehilfin

Berufsbild des Schankgehilfen/der Schankgehilfin

Der Beruf des Schankgehilfen oder der Schankgehilfin ist eine essenzielle Rolle in der Gastronomie. Diese Fachkräfte unterstützen Servicekräfte und Barkeeper bei der Bewirtung von Gästen in Kneipen, Bars, Restaurants und anderen gastronomischen Einrichtungen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für die Tätigkeit als Schankgehilfe/Schankgehilfin ist in der Regel keine spezifische Ausbildung notwendig. Oftmals reichen eine schulische Grundbildung und Freude am Umgang mit Menschen aus. Allerdings sind Erfahrungen in der Gastronomie oder eine abgeschlossene Ausbildung als Restaurantfachmann/-frau von Vorteil und können die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten verbessern.

Aufgabenbereich

Die Hauptaufgaben eines Schankgehilfen/einer Schankgehilfin umfassen das Einschenken und Servieren von Getränken, die Unterstützung bei der Zubereitung von einfachen Snacks oder Cocktails sowie das Aufräumen und Sauberhalten von Bar und Arbeitsbereichen. Zudem gehören das Auffüllen von Getränken und die Pflege von Schankanlagen zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines Schankgehilfen/einer Schankgehilfin kann je nach Region und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt liegt der Verdienst bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Arbeitszeiten in der Gastronomie sind oft unregelmäßig, aber Schicht- und Wochenendarbeit werden häufig durch Zuschläge abgegolten.

Karrierechancen

Als Schankgehilfe/Schankgehilfin bestehen gute Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Gastronomie. Mit genügend Erfahrung und Weiterbildung können Positionen wie Bartender, Chef de Bar oder sogar Restaurantleiter angestrebt werden. Eine weitere Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung besteht in der Absolvierung von Fortbildungen, wie z.B. zum Barkeeper oder Barista.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten, schnelle Auffassungsgabe und körperliche Belastbarkeit. Außerdem sind ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine kundenorientierte Einstellung wichtig. Flexibilität und die Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsarbeit sind ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Aussichten für Schankgehilfen/Schankgehilfinnen sind gut, da die Gastronomie ein ständig wachsendes und lebendiges Arbeitsfeld ist. Die Fähigkeit, sich schnell an neue Trends und Anforderungen anzupassen, kann die Attraktivität dieses Berufes weiter erhöhen.

Fazit

Der Beruf des Schankgehilfen/der Schankgehilfin ist ideal für Menschen, die in einem dynamischen und sozialen Umfeld arbeiten möchten. Mit den richtigen Fähigkeiten und einem guten Gespür für Servicequalität sind langfristige Karrieremöglichkeiten in der Gastronomie gegeben.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für einen Schankgehilfen/eine Schankgehilfin?
Wichtige Fähigkeiten sind Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Kundendienstorientierung und körperliche Belastbarkeit. Eine schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit, in einem hektischen Umfeld effizient zu arbeiten, sind ebenso entscheidend.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Schankgehilfen/Schankgehilfinnen?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. in Form von Kursen oder Schulungen für Barkeeper, Barista oder auch in Richtung eines geprüften Restaurantfachwirts. Solche Weiterbildungen können zu verantwortungsvolleren Positionen führen.

Kann man als Schankgehilfe/Schankgehilfin in Vollzeit arbeiten?
Ja, es gibt sowohl Teilzeit- als auch Vollzeitmöglichkeiten. Die Arbeitszeiten sind oft flexibel und können von Vollzeitschichten bis zu Abend- und Wochenendschichten variieren.

Gibt es einen Mindestlohn für Schankgehilfen/Schankgehilfinnen?
Ja, Schankgehilfen/Schankgehilfinnen fallen unter den gesetzlichen Mindestlohn. Es ist jedoch üblich, dass zusätzliche Trinkgelder den Gesamtertrag erhöhen.

Synonyme für Schankgehilfe/Schankgehilfin

  • Barkraft
  • Barhilfskraft
  • Baraushilfe
  • Thekenkraft
  • Thekengehilfe/Thekengehilfin

Kategorisierung: Gastronomie, Service, Bararbeit, Hotellerie, Restaurant

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schankgehilfe/-gehilfin:

Das Berufsbild Schankgehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 63301.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]