Schaltpultwärter/in

Berufsbild „Schaltpultwärter/in“

Der Beruf des Schaltpultwärters beziehungsweise der Schaltpultwärterin ist ein wichtiger Bestandteil der Energieerzeugung und -verteilung. In dieser Position ist man verantwortlich für die Überwachung und Steuerung von Energieverteilungsanlagen.

Ausbildung und Studium

Um als Schaltpultwärter/in arbeiten zu können, ist üblicherweise eine abgeschlossene Ausbildung in einem technischen Beruf erforderlich. Die Ausbildung zum Elektroniker/in für Betriebstechnik oder eine vergleichbare technische Ausbildung ist dabei oft von Vorteil. Häufig erwarten Arbeitgeber zudem berufliche Weiterbildungen im Bereich der Energieversorgung. In seltenen Fällen führen duale Studiengänge im Bereich Elektrotechnik oder Energieversorgung zu diesem Beruf.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Schaltpultwärters/einer Schaltpultwärterin umfassen:

– Überwachung und Steuerung von Energieerzeugungs- und Verteilungsanlagen.
– Sicherstellung der reibungslosen Funktion von Schaltanlagen.
– Behebung von Störungen und Durchführung einfacher Wartungsarbeiten.
– Dokumentation und Meldung von Betriebszuständen.
– Zusammenarbeit mit Wartungs- und Reparaturteams, um Ausfallzeiten zu minimieren.

Gehalt

Das Gehalt eines Schaltpultwärters/einer Schaltpultwärterin kann je nach Region und Unternehmen variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt in Deutschland zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto im Jahr. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen kann dieser Betrag erhöht werden.

Karrierechancen

Karrierechancen für Schaltpultwärter/innen bestehen vor allem in der Spezialisierung auf bestimmte Anlagentechniken oder in der Übernahme von Führungsaufgaben, beispielsweise als Teamleiter/in oder in Projektmanagement-Positionen. Auch Weiterbildungen im Bereich der technischen Betriebsführung können weitere Karrierewege eröffnen.

Anforderungen

Anforderungen an Schaltpultwärter/innen sind:

– Technisches Verständnis und die Fähigkeit, technische Zeichnungen und Pläne zu lesen.
– Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, besonders in kritischen Situationen.
– Bereitschaft zur Schichtarbeit, da der Betrieb rund um die Uhr überwacht werden muss.
– Gute Kommunikationsfähigkeiten für die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen.

Zukunftsaussichten

Mit der fortschreitenden Modernisierung der Energieinfrastruktur und dem Umstieg auf erneuerbare Energien bleibt der Beruf des Schaltpultwärters/einer Schaltpultwärterin wichtig. Durch die zunehmende Automatisierung in der Energieversorgung könnten sich die Anforderungen an die berufliche Qualifikation verändern. Weitere Kenntnisse in der Steuerung automatisierter Systeme und IT-Kenntnisse könnten an Bedeutung gewinnen.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Arbeitszeiten für Schaltpultwärter/innen?

Schaltpultwärter/innen arbeiten häufig in Schichtsystemen, da Energieverteilungsanlagen rund um die Uhr betrieben werden müssen.

Kann ich als Quereinsteiger/in Schaltpultwärter/in werden?

Ja, mit einer soliden technischen Ausbildung und Berufserfahrung in einem verwandten Bereich ist ein Quereinstieg möglich, besonders durch Weiterbildung.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen in der Energieversorgung, Automatisierungstechnik oder Führungskompetenzen können die Karrierechancen verbessern.

Synonyme

  • Leitwartenwärter/in
  • Leitstandsoperator/in
  • Kontrollraumoperator/in

Kategorisierung

**Energieversorgung**, **Technik**, **Überwachung**, **Schichtarbeit**, **Störungsbehebung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schaltpultwärter/in:

  • männlich: Schaltpultwärter
  • weiblich: Schaltpultwärterin

Das Berufsbild Schaltpultwärter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26252.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]