Berufsbild: Schaltmontagehelfer/in
Der Beruf des Schaltmontagehelfers oder der Schaltmontagehelferin umfasst vor allem die Unterstützung bei der Montage und Installation sowie der Instandhaltung von elektrischen Schaltsystemen in Bereichen wie Industrieanlagen oder Gebäudetechnik. Sie erfüllen eine wichtige Sachbearbeiterfunktion unter der Leitung von Fachkräften im Rahmen von elektrotechnischen Projekten und sorgen dafür, dass die Montage reibungslos abläuft.
Ausbildung und Voraussetzungen
Für die Tätigkeit als Schaltmontagehelfer/in ist in der Regel keine spezifische Berufsausbildung vorgeschrieben. Häufig wird jedoch eine handwerkliche Ausbildung im Bereich Elektrotechnik, Mechatronik oder einem ähnlichen Feld geschätzt. Berufserfahrung in der Elektroinstallation oder im Montagesektor kann von Vorteil sein. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind entscheidende Voraussetzungen. Zudem ist je nach Arbeitsumfeld eventuell ein Sicherheitstraining oder eine elektrotechnische Unterweisung erforderlich.
Aufgaben und Tätigkeiten
Schaltmontagehelfer/innen unterstützen Fachkräfte bei der Installation und dem Anschluss von elektrischen Schaltschränken, kabeln und Leitungen. Sie bereiten Arbeitsplätze vor, legen Kabelwege fest und montieren kleinere Schaltanlagen. Weiterhin führen sie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten aus und unterstützen bei der Fehlersuche. Zu ihren Aufgaben kann auch die Dokumentation der durchgeführten Arbeiten gehören.
Gehalt
Das Gehalt eines Schaltmontagehelfers/einer Schaltmontagehelferin variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung des Arbeitnehmers. Durchschnittlich liegt das Bruttogehalt in Deutschland zwischen 24.000 und 32.000 Euro jährlich. Zusatzqualifikationen oder spezifische Erfahrungen können zu einer höheren Gehaltsstufe führen.
Karrierechancen
Obwohl der Start als Schaltmontagehelfer/in oft ohne formale Qualifikation möglich ist, eröffnen sich durch Fortbildungen oder eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik weitere Karrierechancen. Es ist möglich, sich zum Elektroinstallateur oder Mechatroniker weiterzubilden oder in spezialisierte Fachbereiche wie Automatisierungstechnik zu wechseln.
Anforderungen
Von Schaltmontagehelfern/innen wird erwartet, dass sie über manuelles Geschick und technisches Verständnis verfügen. Zuverlässigkeit, Sorgfalt, eine gute körperliche Verfassung und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind ebenso wichtig. Darüber hinaus können Kenntnisse im Bereich der Sicherheitsvorschriften und erste Erfahrungen im Elektrobereich vorteilhaft sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Schaltmontagehelfer/innen sind positiv, da die digitale Transformation und Automatisierung eine steigende Nachfrage nach elektrotechnischen Kompetenzen mit sich bringen. Die Rolle wird in verschiedenen Sektoren, vom Bauwesen über die Industrie bis zur Energieversorgung, gefragt bleiben.
Fazit
Schaltmontagehelfer/innen spielen eine wesentliche Rolle bei der Installation und Wartung von elektrotechnischen Anlagen. Obwohl der Einstieg oft ohne formale Ausbildung möglich ist, bietet der Beruf vielfältige Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, welche die Karrierechancen erheblich verbessern können.
Welche Ausbildung benötigt man als Schaltmontagehelfer/in?
In der Regel ist keine spezifische Berufsausbildung erforderlich, jedoch ist eine handwerkliche Ausbildung im Bereich Elektrotechnik hilfreich.
Wie viel verdient ein Schaltmontagehelfer/in?
Das durchschnittliche Gehalt liegt in Deutschland zwischen 24.000 und 32.000 Euro brutto pro Jahr.
Wo arbeitet ein Schaltmontagehelfer/in?
Schaltmontagehelfer/innen arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie der Industrie, dem Bauwesen oder der Gebäudetechnik.
Welche Fähigkeiten sollte ein Schaltmontagehelfer/in mitbringen?
Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Sorgfalt und Teamfähigkeit.
Synonyme für Schaltmontagehelfer/in
- Elektrohilfe
- Mitarbeiter/in Schaltanlagenbau
- Elektroinstallationshelfer/in
Kategorisierung
Elektrotechnik, Montage, Handwerk, Installation, Instandhaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schaltmontagehelfer/in:
- männlich: Schaltmontagehelfer
- weiblich: Schaltmontagehelferin
Das Berufsbild Schaltmontagehelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26301.