Übersicht über das Berufsbild des Schaltermonteur/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Schaltermonteurs/der Schaltermonteurin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Mechatronik erforderlich. Eine solche Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Darüber hinaus sind Fachkenntnisse in Elektrosystemen und eine gute handwerkliche Begabung wichtige Voraussetzungen. Weiterbildungen oder spezielle Zertifikate im Bereich der Schaltanlagenmontage können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
Der Schaltermonteur/die Schaltermonteurin ist verantwortlich für den Aufbau, die Installation und die Inbetriebnahme von Schaltanlagen. Dazu gehören die Montage von Schaltschränken, das Verlegen von Kabeln und Leitungen sowie die Verdrahtung der Anlagen nach Schaltplänen. Weiterhin sind regelmäßige Wartungsarbeiten und die Prüfung der Anlagen auf Funktionalität Teil der täglichen Aufgaben. Der Schaltermonteur/die Schaltermonteurin arbeitet häufig in Industriebetrieben oder bei Dienstleistern, die auf elektrische Installationen spezialisiert sind.
Gehaltsperspektive
Ein Schaltermonteur/eine Schaltermonteurin kann mit einem Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro im Monat rechnen. Faktoren wie Berufserfahrung, Branche und geografische Lage können das Gehalt beeinflussen. Mit Weiterbildung und Erfahrung in speziellen Bereichen der Elektrotechnik können bessere Verdienstmöglichkeiten erzielt werden.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten für Schaltermonteure/Schaltermonteurinnen bestehen in der Spezialisierung auf bestimmte Bereiche, wie etwa die Instandhaltung von Schaltanlagen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zum Elektrotechnikermeister weiterzubilden, um Führungspositionen zu übernehmen. Auch der Schritt in die Selbständigkeit als Dienstleister für elektrische Installationen ist denkbar.
Anforderungen an die Stelle
Zu den Anforderungen an einen Schaltermonteur/eine Schaltermonteurin gehören handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein gutes Auge für Details. Körperliche Fitness ist ebenfalls wichtig, da die Tätigkeit mitunter körperlich anspruchsvoll sein kann. Flexibilität, Teamfähigkeit und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sind weitere relevante Eigenschaften.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Schaltermonteure/Schaltermonteurinnen sind positiv, da die Industrie immer stärker auf technische Lösungen setzt und damit die Nachfrage nach Fachkräften in der Elektrotechnik hoch bleibt. Der Trend zu Automatisierung und Digitalisierung in vielen Branchen könnte zudem neue Einsatzmöglichkeiten und Aufgabenfelder eröffnen.
Fazit
Der Beruf des Schaltermonteur/in bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftssicheren Bereich. Mit einer soliden Ausbildung und der Bereitschaft zur Weiterqualifizierung stehen den Arbeitskräften viele Türen offen.
Welche Synonyme gibt es für den Beruf Schaltermonteur/in?
Als Synonyme für den Beruf Schaltermonteur/in werden häufig Begriffe wie Schaltschrankbauer/in, Elektromonteur/in oder Schaltschrankverdrahter/in verwendet.
- Schaltschrankbauer/in
- Elektromonteur/in
- Schaltschrankverdrahter/in
Handwerk, Elektrotechnik, Montage, Installation, Wartung, Instandhaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schaltermonteur/in:
- männlich: Schaltermonteur
- weiblich: Schaltermonteurin
Das Berufsbild Schaltermonteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26252.