Schaltelektriker/in

Berufsbild Schaltelektriker/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Schaltelektriker oder zur Schaltelektrikerin erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im Elektrohandwerk oder in der Industrie. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und endet mit einer Gesellenprüfung. Alternativ kann ein Studium im Bereich Elektrotechnik den Zugang zu diesem Beruf ermöglichen, jedoch sind praktische Kenntnisse und Erfahrungen entscheidend.

Aufgaben

Schaltelektriker/innen sind spezialisiert auf die Installation, Wartung und Reparatur von Schaltanlagen. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Planung und Verdrahtung von Schaltschränken
  • Testen und Inbetriebnehmen der Schaltanlagen
  • Fehlersuche und Instandhaltung von elektrischen Systemen
  • Lesen und Interpretieren von Schaltplänen
  • Arbeit gemäß den gültigen Sicherheitsvorschriften

Gehalt

Das Gehalt von Schaltelektrikern variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das jährliche Bruttogehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro. Mit weiterer Erfahrung und Verantwortung (z. B. als Teamleiter) kann das Gehalt höher ausfallen.

Karrierechancen

Schaltelektriker/innen haben viele Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Nach der Ausbildung kann man durch Fortbildungen, wie den Meister im Elektrohandwerk oder den Techniker, seine Karrierechancen erhöhen. Positionen als Vorarbeiter, Projektleiter oder sogar selbstständige Tätigkeit sind ebenfalls möglich.

Anforderungen

Für den Beruf des Schaltelektrikers sind folgende Anforderungen wichtig:

  • Technisches Verständnis
  • Genauigkeit und Sorgfalt
  • Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Schaltelektriker/innen sind aus mehreren Gründen vielversprechend. Der stetige Ausbau der Elektromobilität, erneuerbare Energien und die Digitalisierung in der Industrie erfordern immer mehr Fachkräfte, die in der Lage sind, komplexe elektrische Anlagen zu installieren und zu warten.

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich beim Lesen eines Schaltplans beachten?

Beim Lesen eines Schaltplans ist es wichtig, mit den Symbolen und Normen vertraut zu sein. Achten Sie darauf, die logische Abfolge der Schaltkreise zu verstehen und mögliche Fehlerquellen zu identifizieren.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?

Sie können eine Weiterbildung zum Meister im Elektrohandwerk oder zum staatlich geprüften Techniker absolvieren. Auch spezialisierte Fortbildungen zu bestimmten Schaltungsarten oder -techniken sind möglich.

Ist der Beruf des Schaltelektrikers auch für Quereinsteiger geeignet?

Der Beruf erfordert spezifische Fachkenntnisse, daher ist eine abgeschlossene elektrotechnische Ausbildung meistens Voraussetzung. Quereinsteiger können jedoch entsprechende Qualifikationen nachholen.

Synonyme

Kategorisierung

**Technik**, **Elektrik**, **Elektroinstallation**, **Handwerk**, **Schaltanlagen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schaltelektriker/in:

  • männlich: Schaltelektriker
  • weiblich: Schaltelektrikerin

Das Berufsbild Schaltelektriker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26252.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]