Berufsbild: Schalenschmied/in, Kupferhammerschmied/in
Der Beruf des Schalenschmieds oder Kupferhammerschmieds ist handwerklich anspruchsvoll und beinhaltet die Bearbeitung von Metallen, insbesondere Kupfer, zu hochwertigen Produkten wie Schalen, Gefäßen und Dekorationsobjekten. Diese Fachkraft ist ein Meister in der Kunst des hämmernden Formens von Metallen.
Ausbildung
Um den Beruf des Schalenschmieds oder Kupferhammerschmieds zu ergreifen, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Metallbildner/in mit der Fachrichtung Schmiedetechnik oder eine vergleichbare handwerkliche Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt. Weiterbildungen oder spezialisierte Lehrgänge können die Kenntnisse vertiefen und zusätzliche Qualifikationen bieten.
Aufgaben
Zu den Hauptaufgaben eines Schalenschmieds gehören:
- Das Formen und Gestalten von Metallen, insbesondere Kupfer, durch Hammerschmiedetechniken.
- Herstellung von Schalen, Gefäßen und anderen dekorativen oder funktionalen Objekten.
- Veredelung der Oberflächen durch Polieren, Gravieren oder Ätzen.
- Beratung von Kunden und Entwurf von individuellen Designs.
- Wartung und Pflege der Werkzeuge und Maschinen.
Gehalt
Das Gehalt eines Kupferhammerschmieds kann je nach Erfahrung, Standort und Arbeitgeber variieren. Im Allgemeinen bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Schalenschmiede sind vielfältig. Nach ihrer Ausbildung können sie sich auf bestimmte Techniken spezialisieren, in leitende Positionen aufsteigen oder sich mit einem eigenen Atelier selbstständig machen. Weiterbildungsmaßnahmen, wie der Meisterkurs, eröffnen zusätzliche Karrierewege und Möglichkeiten zur Spezialisierung.
Anforderungen
Die Anforderungen für den Beruf des Kupferhammerschmieds umfassen:
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
- Körperliche Ausdauer und Kraft, um die Werkzeuge über längere Zeit handhaben zu können.
- Kreativität und Sinn für Ästhetik, um ansprechende und funktionale Designs zu erstellen.
- Genauigkeit und Präzision in der Ausführung von Arbeiten.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit, besonders bei der Abstimmung von Kundenwünschen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Kupferhammerschmieds sind vielversprechend, denn kunsthandwerklich gefertigte Metallarbeiten erfreuen sich einer steigenden Nachfrage, insbesondere im Bereich der individuellen und qualitativ hochwertigen Produkte. Mit dem Trend zur Nachhaltigkeit und individuellen Gestaltung könnten sich hier neue Möglichkeiten und Marktnischen eröffnen.
Fazit
Der Beruf des Schalenschmieds, Kupferhammerschmieds, ist eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk und kreativer Kunst. Mit der richtigen Ausbildung, Engagement und Talent bietet er nicht nur stabile Beschäftigungsmöglichkeiten, sondern auch Raum für persönliche und berufliche Entfaltung.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Kupferhammerschmied genau?
Ein Kupferhammerschmied bearbeitet Metalle, besonders Kupfer, zu dekorativen und funktionalen Objekten durch Hämmern und weitere Schmiedetechniken.
Welche Ausbildung benötigt man, um Kupferhammerschmied zu werden?
Die Ausbildung zum Kupferhammerschmied erfordert in der Regel eine Lehre als Metallbildner/in in der Fachrichtung Schmiedetechnik.
Wie hoch ist das Gehalt eines Kupferhammerschmieds?
Das Gehalt eines Kupferhammerschmieds hängt von verschiedenen Faktoren ab und reicht von etwa 1.800 Euro bis zu 3.500 Euro und mehr pro Monat.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, durch Weiterbildungen oder den Meistertitel kann man in leitende Positionen gelangen oder ein eigenes Geschäft eröffnen.
Mögliche Synonyme
- Metallbildner/in
- Schmied/in
- Metallgestalter/in
Kategorisierung
Handwerk, Kunst, Metallverarbeitung, Design, Fertigung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schalenschmied/in, Kupferhammerschmied/in:
- männlich: Schalenschmied , Kupferhammerschmied
- weiblich: Schalenschmiedin, Kupferhammerschmiedin
Das Berufsbild Schalenschmied/in, Kupferhammerschmied/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24412.