Schäftemacher/in (Schuhmacher/in)

Überblick über das Berufsbild Schäftemacher/in (Schuhmacher/in)

Der Beruf des Schäftemachers oder der Schäftemacherin, auch bekannt als Schuhmacher/in, ist ein traditionelles Handwerk, das sich mit der Herstellung und Reparatur von Schuhen beschäftigt. Dieser Beruf erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch ein Verständnis für Materialien und Design.

Ausbildung und Qualifikationen

Um Schäftemacher/in zu werden, absolvieren Interessenten üblicherweise eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese Ausbildung wird sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt. Während der Ausbildung erlernen die Azubis die verschiedenen Techniken der Schuhherstellung und -reparatur, den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie die Materialkunde. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch kann eine Weiterbildung zum/zur Schuhmachermeister/in zusätzliche Karrieremöglichkeiten eröffnen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Schäftemachers/einer Schäftemacherin beinhalten das Entwerfen, Herstellen und Reparieren von Schuhen. Dazu gehören die Auswahl der Materialien, das Zuschneiden von Leder und anderen Materialien, das Nähen und Montieren von Schuhteilen und die abschließende Fertigstellung des Schuhwerks. Außerdem müssen Schäftemacher/innen die Kundenbedürfnisse verstehen, um maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.

Gehalt

Das Gehalt eines Schäftemachers/einer Schäftemacherin variiert je nach Erfahrung, Region und Größe des Arbeitgebers. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto und mehr steigen.

Karrierechancen

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Man kann sich zum/zur Schuhmachermeister/in weiterbilden oder in die Selbstständigkeit gehen, indem man eine eigene Werkstatt eröffnet. Zudem gibt es spezialisierte Bereiche wie die Orthopädieschuhtechnik, die zusätzliche Karriereoptionen bieten.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert handwerkliches Geschick, Präzision und Sinn für Ästhetik. Ein gutes Verständnis für Materialien und deren Eigenschaften ist wichtig, ebenso wie die Fähigkeit, Kundenwünsche zu interpretieren. Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer sind gefragt, da die Arbeit häufig im Stehen ausgeführt wird. Teamfähigkeit und Kommunikationsgeschick sind ebenfalls wertvolle Eigenschaften.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Schäftemachers/der Schäftemacherin wird durch die industrielle Schuhproduktion teils verdrängt. Dennoch gibt es eine stabile Nachfrage nach maßgeschneiderten und hochwertigen Schuhen. Im Bereich der individuellen Anpassungen und Reparaturen von Schuhen bestehen daher gute Zukunftsaussichten für spezialisierte Fachkräfte.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Schäftemacher und einem Schuhmacher?

Der Begriff Schäftemacher wird oft synonym mit Schuhmacher verwendet, wobei sich der Schäftemacher spezialisieren kann auf die Herstellung der Schuhoberteile (Schäfte), während der Schuhmacher das gesamte Schuhhandwerk umfasst.

Kann man sich als Schäftemacher/in selbstständig machen?

Ja, viele Schäftemacher/innen entscheiden sich nach ausreichender Berufserfahrung und Weiterbildung für die Selbstständigkeit und eröffnen eine eigene Werkstatt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Schäftemacher/innen?

Neben der Meisterprüfung gibt es spezialisierte Weiterbildungen, beispielsweise in der Orthopädieschuhtechnik, um sich auf die Herstellung oder Anpassung von Schuhen für besondere medizinische Anforderungen zu fokussieren.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Schuhe**, **Maßanfertigung**, **Reparatur**, **Kundendienst**, **Tradition**, **Design**, **Materialkunde**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Schäftemacher/in (Schuhmacher/in):

  • männlich: Schäftemacher (Schuhmacher )
  • weiblich: Schäftemacherin (Schuhmacherin)

Das Berufsbild Schäftemacher/in (Schuhmacher/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 28332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]