Ausbildung und Voraussetzungen
Die Arbeit als Satinierer/in in der Papierherstellung erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Papiermacher/in oder einem verwandten Beruf innerhalb der Papierindustrie. In manchen Fällen kann auch eine alternative technische Ausbildung kombiniert mit einschlägiger Berufserfahrung ausreichen. Weiterbildungsmöglichkeiten, wie Zertifikatskurse oder Seminare, beispielsweise im Bereich der Oberflächenveredelung, können ebenfalls eine wertvolle Ergänzung sein. Ein technisches Verständnis und eine Affinität zur Arbeit mit Maschinen sind wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe eines/einer Satinierers/in besteht darin, das Papier durch einen mechanischen Vorgang zu glätten und ihm eine feine, glänzende Oberfläche zu verleihen. Dabei wird das Papier durch spezielle Maschinen geführt, die mit Walzen arbeiten, um die gewünschte Oberflächenstruktur zu erreichen. Weitere Aufgaben umfassen die Überwachung und Justierung der Maschinen, die Sicherstellung der Produktqualität sowie die Behebung einfacher technischer Störungen. Ein wesentlicher Teil der Arbeit ist zudem das Einhalten von Sicherheits- und Umweltstandards.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Satinierers/in kann je nach Bundesland, Unternehmensgröße und persönlicher Erfahrung variieren. Im Schnitt liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro. Mit zusätzlichen Qualifikationen oder einer herausgehobenen Position in der Unternehmenshierarchie können höhere Gehaltsstufen erreicht werden.
Karrierechancen
Im Bereich der Papierherstellung bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Neben der Möglichkeit, sich zum/zur Schichtleiter/in oder Maschinenführer/in zu qualifizieren, bieten sich auch Chancen im Qualitätsmanagement oder in der Produktionsplanung. Zudem können sich erfahrene Satinierer/innen durch Spezialkenntnisse im Bereich der Oberflächentechnik oder durch zusätzliche betriebswirtschaftliche Qualifikationen auf Führungspositionen vorbereiten.
Anforderungen an die Stelle
Zu den Anforderungen an einen/eine Satinierer/in gehören neben einer abgeschlossenen, relevanten Ausbildung Sicherheit im Umgang mit Maschinen und technischem Gerät, manuelle Geschicklichkeit sowie Präzision in der Arbeit. Ebenfalls wichtig sind ein ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein und die Fähigkeit, im Schichtdienst zu arbeiten. Belastbarkeit und Teamfähigkeit runden das Anforderungsprofil ab.
Zukunftsaussichten
Die Papierindustrie steht, wie viele andere Industriezweige, vor Herausforderungen durch Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung. Die Nachfrage nach hochwertigen Papieren bleibt jedoch bestehen, insbesondere für Spezialanwendungen in Industrie und Kunst. Qualifizierte Fachkräfte wie Satinierer/innen, die in der Lage sind, sich an neue Technologien und nachhaltige Verfahren anzupassen, werden weiterhin gute Beschäftigungschancen haben.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Satinierer/in?
In der Regel dauert die Berufsausbildung zum/zur Papiermacher/in drei Jahre, im Laufe derer man Kenntnisse über den Prozess des Satinierens erwerben kann.
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig?
Technisches Verständnis, Präzision, Konzentrationsfähigkeit und Teamarbeit sind essentiell in diesem Beruf. Zudem sollte man bereit sein, im Schichtdienst zu arbeiten.
Wo arbeitet ein/e Satinierer/in hauptsächlich?
Ein/e Satinierer/in arbeitet überwiegend in der Produktion von Papierfabriken, wo er/sie an speziellen Satiniermaschinen tätig ist.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten in der Papierindustrie, wie zum Beispiel die Qualifizierung zum/zur Schichtleiter/in oder Spezialkurse im Bereich der Oberflächentechnik.
Mögliche Synonyme
- Papierglätter/in
- Oberflächenveredler/in in der Papierherstellung
- Satinierer/in – Papierindustrie
- Maschinenführer/in für Satiniermaschinen
Kategorisierung
**Technik**, **Papierherstellung**, **Industrie**, **Oberflächenveredelung**, **Produktion**, **Satiniermaschine**, **Facharbeiter/in**, **Verarbeitung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Satinierer/in (Papierherstellung):
- männlich: Satinierer (Papierherstellung)
- weiblich: Satiniererin (Papierherstellung)
Das Berufsbild Satinierer/in (Papierherstellung) hat die offizielle KidB Klassifikation 23112.