Sargträger/in

Berufsbild des Sargträger/in

Ein Sargträger oder eine Sargträgerin spielt eine zentrale Rolle bei Bestattungen und Beerdigungen. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Sarg während der Trauerfeierlichkeiten würdevoll zu tragen und somit zu einem respektvollen Abschied beizutragen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Sargträgers oder der Sargträgerin gibt es keine formelle Ausbildung oder ein spezielles Studium. Interessierte sollten sich direkt bei Bestattungsunternehmen bewerben, die oft eine kurze Einarbeitungszeit oder interne Schulungen anbieten. Wichtig sind vor allem körperliche Fitness, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, in emotional belastenden Situationen professionell zu handeln.

Aufgaben

Zu den wichtigsten Aufgaben eines Sargträgers gehören:

– Tragen des Sarges und Platzierung in der Kapelle oder am Begräbnisort
– Unterstützung bei der Durchführung der Trauerfeier
– In manchen Fällen Auf- und Abbau von Trauerdekoration
– Zusammenarbeit mit anderen Bestattungsmitarbeitern

Gehalt

Das Gehalt eines Sargträgers variiert je nach Region und Bestattungsunternehmen. In Deutschland können Sargträger mit einem Stundenlohn zwischen 10 und 15 Euro rechnen. Eine Vollzeitstelle ist eher selten; oft wird dieser Beruf auf Teilzeit- oder Minijob-Basis ausgeübt.

Karrierechancen

Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Bereich sind begrenzt. Eine weitere Spezialisierung oder Aufstieg zur Bestattungsfachkraft könnte jedoch angestrebt werden, wobei eine Weiterbildung oder eine Lehre als Bestattungsfachkraft sinnvoll sein könnte.

Anforderungen

Zu den Anforderungen für den Beruf des Sargträgers gehören:

– Körperliche Belastbarkeit und Fitness
– Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit Trauernden
– Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
– Gepflegtes Erscheinungsbild und angemessene Kleidung

Zukunftsaussichten

Da der Bedarf an Bestattungsdienstleistungen aufgrund der demographischen Entwicklung weiterhin bestehen bleibt, ist die Nachfrage nach Sargträgern relativ stabil. Die Professionalisierung und Weiterentwicklung in der Bestattungsbranche bietet Potential für die Zukunft.

Fazit

Der Beruf des Sargträgers ist eine wertvolle und respektvolle Aufgabe innerhalb der Bestattungsbranche. Er erfordert Einfühlungsvermögen und körperliche Fitness und bietet in der Regel eine flexible Arbeitszeitgestaltung.

Häufig gestellte Fragen

Welche körperlichen Anforderungen werden an einen Sargträger gestellt?

Der Sargträger muss in der Lage sein, schwere Gewichte zu heben und zu tragen. Körperliche Fitness ist daher eine wesentliche Voraussetzung.

Ist eine formelle Ausbildung notwendig, um als Sargträger zu arbeiten?

Eine formelle Ausbildung ist nicht notwendig. Die meisten lernen die spezifischen Anforderungen und Aufgaben direkt im Bestattungsunternehmen.

Wie viele Stunden arbeitet ein Sargträger normalerweise pro Woche?

Die Arbeitszeiten können variieren; viele Sargträger arbeiten in Teilzeit oder als Aushilfen, abhängig von der Anzahl der Beerdigungen.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, als Sargträger kann man eine Weiterbildung zur Bestattungsfachkraft in Erwägung ziehen, wenn Interesse an einer weitergehenden Karriere in der Bestattungsbranche besteht.

Synonyme für Sargträger/in

  • Sargführer/in
  • Sargträgerteammitglied
  • Bestattungshelfer/in

Kategorien

Bestattungswesen, Trauerarbeit, Dienstleistungsberuf, körperliche Arbeit, emotional anspruchsvoll, Unterstützungsteam

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sargträger/in:

  • männlich: Sargträger
  • weiblich: Sargträgerin

Das Berufsbild Sargträger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 82401.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]