Sandformgießer/in

Berufsbild: Sandformgießer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Sandformgießer oder zur Sandformgießerin erfolgt typischerweise über eine duale Ausbildung im Bereich Metall- oder Gießereitechnik. Diese dauert in der Regel drei Jahre und wird im Handwerk oder in der Industrie angeboten. Einen schulischen Mindestabschluss gibt es nicht, jedoch wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen. Alternativ kann man auch über eine Weiterbildung oder Umschulung in diesem Bereich Fuß fassen. Ein Studium ist in der Regel nicht notwendig, könnte jedoch im Bereich Verfahrenstechnik oder Maschinenbau zusätzliche Karrierechancen eröffnen.

Aufgaben im Beruf

Ein Sandformgießer stellt metallische Gussteile, zum Beispiel aus Eisen, Stahl oder Aluminium, her. Dazu fertigen sie Gussformen aus Sand, in die später flüssiges Metall gegossen wird. Zu den Hauptaufgaben gehören das Entwerfen der Gussformen, das Überwachen des Gießvorgangs und die Qualitätsprüfung der hergestellten Teile. Zudem sind sie häufig für die Wartung der Gießereianlagen verantwortlich.

Gehalt

Das Einkommen eines Sandformgießers variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Die Ausbildung bietet eine gute Grundlage für verschiedene Spezialisierungen und Weiterbildungen innerhalb der Gießereitechnik. Mit Berufserfahrung können Sandformgießer beispielsweise zum Vorarbeiter, Werkstattleiter oder Gießereitechniker aufsteigen. Eine weitere Karriereoption bietet die Weiterbildung zum Industriemeister Fachrichtung Gießerei.

Anforderungen an die Stelle

Sandformgießer sollten ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen. Physische Belastbarkeit ist ebenfalls wichtig, da der Beruf körperlich anspruchsvoll sein kann. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen ist für das Anfertigen der oft komplexen Gussformen erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Sandformgießern ist stabil, insbesondere in Industrienationen mit einem stark ausgeprägten Automobil- und Maschinenbau. Die Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse bieten zudem Möglichkeiten zur Spezialisierung und können den Alltag von Sandformgießern erleichtern. Dadurch könnte die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in Zukunft sogar noch steigen.

Fazit

Der Beruf des Sandformgießers bietet eine abwechslungsreiche und technisch anspruchsvolle Tätigkeit mit guten langfristigen Perspektiven. Wichtig sind eine solide Ausbildung, technisches Verständnis und Bereitschaft zur Weiterbildung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Sandformgießer?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche körperlichen Anforderungen gibt es?

Sandformgießer müssen körperlich belastbar sein, da das Heben schwerer Formen und das Arbeiten in heißen Umgebungen üblich sind.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, mögliche Aufstiegsmöglichkeiten sind Vorarbeiter, Werkstattleiter oder Gießereitechniker. Weiterbildungen, wie zum Industriemeister Fachrichtung Gießerei, eröffnen weitere Chancen.

Welche Schulfächer sind wichtig?

Wichtige Fächer sind Mathematik, Physik und Werken/Technik, da sie die Grundlagen für viele Tätigkeiten im Beruf bilden.

Synonyme für Sandformgießer/in

  • Sandgussformer/in
  • Gießer/in für Sandformverfahren
  • Formsandgießer/in


Berufe, Gießerei, Metallverarbeitung, Handwerk, Technik, Sandgussverfahren, Industrie, Qualitätssicherung, Metallurgie, Automobilindustrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sandformgießer/in:

  • männlich: Sandformgießer
  • weiblich: Sandformgießerin

Das Berufsbild Sandformgießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]