Säuglingskrankenschwester/-pfleger

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zur Säuglingskrankenschwester oder zum Säuglingskrankenpfleger erfolgt meist über eine reguläre Ausbildung zur Pflegefachkraft mit dem Schwerpunkt Pädiatrie. Früher war es als eigenständige Ausbildung zur Kinderkrankenschwester bekannt, doch durch die Reform der Pflegeberufe in Deutschland wird nun eine generalistische Pflegeausbildung angeboten, die den Bereich Säuglinge und Kinder umfasst. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Alternativ kann nach Abschluss der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung eine Weiterbildung im speziellen Bereich der Frühgeborenenpflege erfolgen.

Aufgaben

Säuglingskrankenschwestern und -pfleger kümmern sich primär um die Pflege und Betreuung von Säuglingen, meist in Krankenhäusern auf Neugeborenenstationen, Kinderkliniken oder in spezialisierten Kinderarztpraxen. Ihre Aufgaben umfassen das Pflegen und Füttern der Säuglinge, die Unterstützung bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen, die Beratung und Anleitung von Eltern im Umgang mit ihrem Neugeborenen und die Dokumentation der Pflegeprozesse. Ein weiterer wichtiger Teil ihrer Arbeit besteht darin, frühe Entwicklungsprobleme zu erkennen und entsprechend in Zusammenarbeit mit Ärzten geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Gehalt

Das Gehalt von Säuglingskrankenschwestern und -pflegern variiert je nach Region und Einrichtung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und gegebenenfalls zusätzlichen Weiterbildungen oder Spezialisierungen kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung und während der Berufsausübung haben Fachkräfte zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die ihre Karrierechancen erhöhen können. Dazu gehören Fortbildungen in der Intensivpflege für Neugeborene, das Studium im Bereich des Pflegemanagements oder der Pflegepädagogik, sowie die Vertiefung in bestimmte medizinische Fachgebiete, beispielsweise Neonatologie. Mit höheren Qualifikationen und Berufserfahrung eröffnen sich Positionen in leitenden Pflegefunktionen oder in der Lehre.

Anforderungen an die Stelle

Abgesehen von der fachlichen Qualifikation sind in diesem Beruf persönliche Kompetenzen von großer Bedeutung. Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und eine hohe Stressresistenz sind unabdingbar, da die Betreuung von Neugeborenen oftmals anspruchsvolle und emotionale Herausforderungen mit sich bringt. Zudem sind sorgfältige Arbeitsweise und die Fähigkeit zur klaren Kommunikation essentiell, besonders in der Zusammenarbeit mit Ärzten und den Eltern der Säuglinge.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf der Säuglingskrankenschwester bzw. des Säuglingskrankenpflegers sind vielversprechend. Der anhaltende Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal, gepaart mit steigenden Geburtenraten und einer erhöhten Sensibilität für frühkindliche Gesundheit, sichert die Nachfrage. Die Pflegebranche erweitert sich beständig mit neuen Methoden und Techniken, was den Beruf sowohl spannend als auch herausfordernd macht.

Häufig gestellte Fragen

Worin besteht der Unterschied zwischen einer Kinderkrankenschwester und einer Säuglingskrankenschwester?

In der aktuellen Berufsausbildung gibt es den spezifischen Titel „Säuglingskrankenschwester“ offiziell nicht mehr. Die Pflegeausbildung ist generalistisch und umfasst die Pflege von Menschen aller Altersgruppen inkl. Säuglinge. Personen, die sich auf Säuglinge spezialisieren wollen, tun dies meist durch entsprechendes Fachwissen und Erfahrung oder durch Weiterbildungen in der Neugeborenenpflege.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten existieren nach der Ausbildung?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, die auf die Frühgeborenenpflege, Intensivpflege oder auf pflegerische Leitungspositionen abzielen. Darüber hinaus bieten sich Studiengänge in Pflegemanagement oder Pflegepädagogik an.

Kann man als Säuglingskrankenschwester im Ausland arbeiten?

Ja, prinzipiell ist eine internationale Tätigkeit möglich. Die Anerkennung der Ausbildung kann je nach Land unterschiedlich sein, daher ist es ratsam, sich bei den jeweiligen nationalen Anerkennungsstellen zu informieren. Sprachkenntnisse sind oft eine Voraussetzung.

Synonyme

  • Kinderkrankenpfleger/-in
  • Neonatologiepflegekraft
  • Pädiatrische Pflegekraft

Kategorisierung

**Gesundheitswesen**, **Pflegeberufe**, **Kinderpflege**, **Krankenhaus**, **Neonatologie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Säuglingskrankenschwester/-pfleger:

Das Berufsbild Säuglingskrankenschwester/-pfleger hat die offizielle KidB Klassifikation 81302.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]