Sänger/in – Volkstümlich

Berufsbild des/r Sänger/in – Volkstümlich

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des/r volkstümlichen Sängers/in gibt es keine formale Ausbildung oder spezifisches Studium, das als Voraussetzung gilt. Viele Sänger/-innen beginnen ihre Karriere mit Gesangsunterricht, um ihre Stimme zu schulen und zu trainieren. Die Ausbildung kann privat durch Gesangslehrer/-innen oder an Musikschulen erfolgen. Ergänzend können Schauspielunterricht, Bühnentraining oder Kurse in musikalischer Theorie fördern. Ein Musikstudium an einer Hochschule kann zusätzliche Kenntnisse vermitteln, ist aber für diese spezifische Musiksparte nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Die Hauptaufgabe eines/r volkstümlichen Sängers/in besteht im Erarbeiten, Interpretieren und Aufführen volksmusikalischer Lieder. Dazu gehören:

– Auftritte bei lokalen und internationalen Veranstaltungen
– Studioaufnahmen für CDs oder digitale Vertriebsplattformen
– Proben und das Einstudieren von Repertoires
– Promotion-Arbeiten wie Interviews, Autogrammstunden und Auftritte in Medien
– Networking und Marketing, um das eigene Publikum zu erweitern

Gehalt

Das Einkommen im Bereich der volkstümlichen Musik kann stark variieren und ist abhängig von der Bekanntheit und dem Erfolg des/r Sängers/in. Einstiegsgehälter starten oft bei etwa 1.500 bis 2.500 Euro brutto monatlich. Erfolgreiche Sänger/-innen, die häufig auftreten oder Plattenverträge haben, können ein Vielfaches davon verdienen. Das Gehalt setzt sich zusammen aus Gagen für Auftritte, Einnahmen aus den Verkäufen von Musik und eventuellen Lizenzgebühren.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten können sehr vielfältig sein und reichen von Auftritten auf großen Volksmusikfestivals bis hin zu Präsentationen in Fernsehen und Radio. Sänger/-innen der volkstümlichen Musik können auch eine Karriere als Komponist/-in, Texter/-in oder Musikproduzent/-in einschlagen. Die Etablierung als feste Größe in der Szene ist oft mit viel Engagement verbunden, bietet aber die Möglichkeit, an Bekanntheit zu gewinnen und sich ein treues Publikum aufzubauen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen sind:

– Gutes stimmliches Talent und Musikalität
– Charisma und Ausstrahlung
– Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
– Gute Kommunikationsfähigkeit
– Durchhaltevermögen und Engagement
– Liebe zur volksmusikalischen Tradition

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach volkstümlicher Musik bleibt stabil, jedoch verändert sich das Konsumverhalten der Hörer/-innen stetig. Der digitale Vertrieb von Musik, Streaming-Plattformen, sowie Auftritte in sozialen Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die Volkstümliche Musikszene wandelt sich und verlangt daher nach Kreativität und Anpassungsgeschick.

Häufig gestellte Fragen

Benötigt man ein abgeschlossenes Musikstudium, um volkstümlicher Sänger/in zu werden?

Nein, ein Musikstudium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber vorteilhaft sein. Wesentlicher sind Talent, Gesangsausbildung und Bühnenerfahrung.

Ist es möglich, als volkstümlicher Sänger/in im Ausland erfolgreich zu sein?

Ja, besonders in Regionen mit einer Affinität zur volkstümlichen Musik wie Österreich oder die Schweiz kann man mit deutscher Volksmusik Erfolg haben.

Welche Rolle spielen sozialen Medien in der Karriere von volkstümlichen Sänger/-innen?

Soziale Medien sind ein wichtiges Werkzeug, um ein Publikum zu erreichen und zu erweitern. Sie bieten Plattformen für Promotion, direkte Interaktion mit Fans und Live-Darbietungen.

Synonyme für den Beruf

  • Volksmusiker/in
  • Schlagerkünstler/in
  • Heimatlieder Sänger/in
  • Volkstümliche Künstler/in

Kategorisierung

**Kunst**, **Musik**, **Volksmusik**, **Gesang**, **Bühnenkünstler**, **Entertainment**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sänger/in – Volkstümlich:

  • männlich: Sänger – Volkstümlich
  • weiblich: Sängerin – Volkstümlich

Das Berufsbild Sänger/in – Volkstümlich hat die offizielle KidB Klassifikation 94124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]