Ausbildung und Studium
Um den Beruf des/der Sänger/in im Unterhaltungsgesang professionell auszuüben, gibt es vielfältige Bildungswege. Eine formale Ausbildung ist nicht immer zwingend erforderlich, dennoch verschafft ein Studium an einer Musikhochschule mit Schwerpunkt Gesang oder eine spezifische Ausbildung an einer Gesangsschule oft einen Vorteil. Während des Studiums wird nicht nur die Stimme ausgebildet, sondern auch Kenntnisse in Musiktheorie und Performance-Technik vermittelt. Eine Ausbildung dauert in der Regel drei bis vier Jahre, wohingegen Studiengänge oft sechs bis acht Semester umfassen.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Unterhaltungssängers/in ist es, durch Gesang Publikum zu unterhalten und zu begeistern. Dies beinhaltet das Einstudieren und Wiedergeben von Liedern unterschiedlicher Stile sowie Live-Auftritte bei Konzerten, in Clubs, auf Kreuzfahrtschiffen oder bei privaten Veranstaltungen. Sänger/innen kümmern sich oft auch um die Auswahl des Repertoires und arbeiten eng mit Instrumentalisten und Produzenten zusammen, um Musikprojekte zu verwirklichen.
Gehalt
Das Gehalt variiert stark und ist von vielen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel der Bekanntheit des/der Sänger/in, dem Umfang der Auftritte und dem Verhandlungsgeschick. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.500 bis 2.500 Euro rechnen, während etablierte Sänger/innen weitaus höhere Einnahmen generieren können. Erfolgreiche Künstler/innen haben zudem die Möglichkeit, durch Merchandising, Plattenverkäufe und Streaming-Dienste zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
Karrierechancen
Der Karriereweg im Unterhaltungsgesang kann sehr vielfältig sein. Neben der klassischen Bühne kann man sich auf Studioaufnahmen, Fernsehengagements oder die Arbeit als Backgroundsänger/in spezialisieren. Mit wachsender Erfahrung und Bekanntheit steigen auch die Möglichkeiten, größere Projekte und Auftritte zu ergattern. Eigenes Songwriting oder das Unterrichten von Gesang kann ebenfalls einen stabilen Karrierebestandteil darstellen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an einen/eine Sänger/in im Unterhaltungsgesang sind eine starke Stimme, Musikalität und Bühnenpräsenz. Hinzu kommen Durchhaltevermögen, Kreativität und die Fähigkeit, regelmäßig zu üben und sich stetig weiterzuentwickeln. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind ebenfalls wichtig, da Arbeitszeiten und -orte oft variieren. Ein umfangreiches Netzwerk kann helfen, neue Engagements zu sichern.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Sänger/innen im Unterhaltungsgesang sind positiv, jedoch abhängig von der Anpassungsfähigkeit an verändernde Bedingungen der Musikbranche, wie die Digitalisierung und die damit verbundenen neuen Absatzmärkte. Online-Auftritte und soziale Medien bieten neue Plattformen für die Selbstvermarktung und Erreichung eines globalen Publikums. Auch der Live-Musik-Sektor bleibt eine wichtige Einnahmequelle für viele Künstler/innen.
Fazit
Der Beruf des/der Sängers/in im Unterhaltungsgesang vereint künstlerische Kreativität mit der Möglichkeit, Menschen zu berühren und zu begeistern. Trotz herausfordernder Arbeitsbedingungen bietet er langfristige Entwicklungschancen für musikalisch begabte und engagierte Menschen.
Häufig gestellte Fragen
Welche musikalischen Stile sollten beherrscht werden?
Das Beherrschen verschiedener musikalischer Stile, wie Pop, Jazz, Rock, oder auch Musical, kann von Vorteil sein, um ein breites Publikum anzusprechen und vielseitig einsetzbar zu sein.
Ist es zwingend notwendig, ein Instrument zu spielen?
Das Spielen eines Instruments ist nicht erforderlich, aber von Vorteil, da es helfen kann, das Songwriting und das Verständnis für Musikarrangements zu verbessern.
Wie wichtig ist das Netzwerk für einen/die Sänger/in?
Ein gutes Netzwerk ist essenziell, um an Engagements zu gelangen, neue Projekte zu initiieren, und sich gegenseitig zu unterstützen. Beziehungen zu anderen Musikern, Produzenten und Veranstaltern können die Karriere entscheidend voranbringen.
Synonyme
- Vokalkünstler/in
- Vokalist/in
- Gesangskünstler/in
- Performer/in
**Kategorisierung:** **Berufe**, **Künstler**, **Musik**, **Gesang**, **Unterhaltung**, **Performances**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sänger/in – Unterhaltungsgesang:
- männlich: Sänger – Unterhaltungsgesang
- weiblich: Sängerin – Unterhaltungsgesang
Das Berufsbild Sänger/in – Unterhaltungsgesang hat die offizielle KidB Klassifikation 94124.