Sänger/in – Bänkelgesang

Berufsbild des Sängers/der Sängerin im Bänkelgesang

Der Bänkelgesang ist eine traditionelle Form des Geschichtenerzählens und Musizierens, die sich stark an der Volkstradition orientiert. Bänkelgesang war besonders im 18. und 19. Jahrhundert verbreitet und hatte ursprünglich einen sozialen und politischen Kommentarcharakter. Heutzutage hat dieses Genre einen Nischenstatus, aber es gibt immer noch Künstler, die sich dieser musikalischen Kunstform widmen.

Ausbildung und Studium

Für den Beruf des Sängers oder der Sängerin im Bänkelgesang gibt es keinen festgelegten Ausbildungsweg. Oft verfügen Künstler in diesem Bereich über eine musikalische Grundausbildung, die sie in Musikschulen oder bei privaten Gesangslehrern erworben haben. Ein Studium im Bereich Musik oder Musikwissenschaft kann hilfreich sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Das wichtigste ist ein tiefes Verständnis und eine Leidenschaft für Volksmusik und Geschichtenerzählen.

Aufgaben im Beruf

Die Aufgaben eines Bänkelsängers oder einer Bänkelsängerin umfassen:
– Das Erstellen und Einüben von Liedern, die häufig zeitgenössische oder historische Ereignisse beschreiben
– Auftritte in unterschiedlichen Veranstaltungsorten, von Straßenfesten bis hin zu Bühnenaufführungen
– Umgang mit traditionellen Instrumenten wie der Gitarre, Drehorgel oder dem Akkordeon
– Interaktion mit dem Publikum und Anpassung der Performances an verschiedene Zielgruppen

Gehalt

Das Einkommen kann stark variieren und hängt von der Bekanntheit des Künstlers sowie von der Häufigkeit und Größe der Auftritte ab. Viele Bänkelsänger/innen arbeiten freiberuflich und können zusätzlich durch den Verkauf von Musikaufnahmen oder durch Musik-Workshops ein Einkommen erzielen. Ein jährliches Einkommen zwischen 20.000 und 40.000 Euro ist möglich, jedoch stark abhängig von der Auftragslage.

Karrierechancen

Karrierechancen in diesem Bereich sind begrenzt und oft mit der Fähigkeit verbunden, sich als Marke zu etablieren und eine Nische zu finden, die das Publikum anspricht. Möglichkeiten zur Karriereentwicklung bestehen auch in der Zusammenarbeit bzw. den Auftritten mit anderen Musikern oder der Veröffentlichung eigener Alben und Musikprojekte.

Anforderungen an die Stelle

– Ausgezeichnete Gesangs- und Instrumentalfertigkeiten
– Kreativität und Fähigkeit zum Geschichtenerzählen
– Bereitschaft, in unterschiedlichen Umgebungen vor Publikum aufzutreten
– Fähigkeit zur Selbstpromotion und zum Marketing

Zukunftsaussichten

Die Zukunft für Bänkelgesang kann durch das steigende Interesse an traditionellen Künsten unterstützt werden, insbesondere im Bereich des Kultur- und Heimatpflegemarketings. Obwohl der Beruf Nischencharakter hat, gibt es einen wachsenden Markt für kulturelle Authentizität, der Bänkelsängern Möglichkeiten bieten kann, vor allem im Bereich der Festivals und kulturellen Veranstaltungen.

Fazit

Der Beruf des Bänkelgesangs bietet eine spannende Nische für Musikliebhaber und kreative Köpfe, die in den Erhalt und die Pflege traditioneller Musikformen investieren. Es ist ein Weg, der großen Leidenschaft für Musik und Kreativität erfordert, jedoch nur eingeschränkte Karrierechancen und Verdienstaussichten bietet.

Häufig gestellte Fragen

Welche Instrumente sollte ein Bänkelsänger spielen können?

Viele Bänkelsänger nutzen traditionelle Instrumente wie die Gitarre, das Akkordeon oder die Drehorgel. Eine breite Instrumentenkenntnis kann von Vorteil sein.

Wie entwickelt man sich als Bänkelsänger weiter?

Künstler können ihre Karriere durch Zusammenarbeit, eigene Alben oder Auftritte bei Festivals fördern. Weiterbildung in Musik oder Kunstmanagement kann ebenfalls hilfreich sein.

Muss man für diesen Beruf ein bestimmtes Studium absolviert haben?

Ein formelles Studium ist nicht erforderlich, aber eine Grundausbildung in Musik und Gesang kann von Vorteil sein. Viel wichtiger sind Kreativität und Leidenschaft für die Musik.

Wo kann man als Bänkelsänger auftreten?

Auftritte können auf einer Vielzahl von Bühnen von Straßenfesten bis zu kulturellen Veranstaltungen stattfinden. Auch in Theatern, Kleinkunstbühnen oder bei Festivals kann man engagiert werden.

Mögliche Synonyme

  • Volksliedersänger/in
  • Balladensänger/in
  • Minnesänger/in
  • Barden

Kategorisierung

**Kunst**, **Musik**, **Volksmusik**, **Traditionspflege**, **Geschichtenerzählen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Sänger/in – Bänkelgesang:

  • männlich: Sänger – Bänkelgesang
  • weiblich: Sängerin – Bänkelgesang

Das Berufsbild Sänger/in – Bänkelgesang hat die offizielle KidB Klassifikation 94124.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]