Ausbildung und Studium
Wer eine Karriere als Rundfunk- und Fernsehtechniker/in anstrebt, sollte üblicherweise eine Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik oder Medientechnik ablegen. Die duale Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Geräte und Systeme oder zum/zur Informationselektroniker/in mit dem Schwerpunkt „Geräte- und Systemtechnik“ ist eine klassische Grundlage. Eine Weiterbildung oder ein Studium in den Bereichen Medientechnik, Kommunikations- oder Nachrichtentechnik kann zusätzliche Karrierechancen eröffnen.
Aufgaben
Rundfunk- und Fernsehtechniker/innen sind für die Installation, Wartung und Reparatur von Rundfunk- und Fernsehgeräten zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört auch die technische Betreuung von Übertragungen und die Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Empfangs und der Transmission von Signalen. Sie arbeiten oft in Werkstätten oder direkt vor Ort bei Kunden und müssen häufig komplizierte technische Anlagen installieren und konfigurieren.
Gehalt
Das Gehalt für Rundfunk- und Fernsehtechniker/innen variiert je nach Berufserfahrung, Region und Verantwortungsbereich. Im Durchschnitt kann man in Deutschland mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro rechnen. Mit mehr Erfahrung oder in leitenden Positionen kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen
Mit weiteren Qualifikationen und Berufserfahrung können Rundfunk- und Fernsehtechniker/innen in höhere Positionen aufsteigen, beispielsweise als Teamleiter/in oder technische/r Projektleiter/in. Die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen oder in speziellen Technologiebereichen zu arbeiten, eröffnet weitere Karriereperspektiven.
Anforderungen
Eine strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise ist essenziell. Zudem sind technisches Verständnis sowie gute Problemlösungsfähigkeiten und Kommunikationsgeschick gefragt. Von Vorteil sind Mathematik- und Physikkenntnisse sowie die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Zukunftsaussichten
Die Digitalisierung bietet Rundfunk- und Fernsehtechniker/innen zahlreiche neue berufliche Möglichkeiten, insbesondere im Bereich Online-Streaming und der Entwicklung digitaler Mediensysteme. Durch den stetigen technologischen Wandel ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich weiterhin hoch.
Fazit
Der Beruf des/der Rundfunk- und Fernsehtechniker/in ist für technikaffine Menschen, die gerne praktisch arbeiten und sich für Medien interessieren, eine hervorragende Wahl. Durch die vielfältigen Aufgabenbereiche und die zunehmende Digitalisierung stehen interessante Herausforderungen und vielseitige Karrieremöglichkeiten offen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Rundfunk- und Fernsehtechniker/in?
Ein/e Rundfunk- und Fernsehtechniker/in installiert, wartet und repariert Rundfunk- und Fernsehgeräte und betreut technische Übertragungen.
Welche Ausbildung benötige ich, um Rundfunk- und Fernsehtechniker/in zu werden?
Eine duale Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Medientechnik, etwa als Elektroniker/in oder Informationselektroniker/in, ist typischerweise erforderlich.
Wie sieht die Zukunft für Rundfunk- und Fernsehtechniker/innen aus?
Die Zukunftsaussichten sind positiv, insbesondere dank der wachsenden Digitalisierung und neuer Technologien im Medienbereich.
Synonyme
- Radio- und Fernsehtechniker/in
- Medientechniker/in
- Serviceelektroniker/in für Unterhaltungselektronik
- Audio-Video-Techniker/in
Kategorien
Technik, Medien, Elektronik, Kommunikation, Wartung, Installation, Reparatur, Digitalisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rundfunk- und Fernsehtechniker/in:
- männlich: Rundfunk- und Fernsehtechniker
- weiblich: Rundfunk- und Fernsehtechnikerin
Das Berufsbild Rundfunk- und Fernsehtechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.