Rollladenmacher/in

Berufsbild Rollladenmacher/in

Voraussetzungen und Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Rollladenmacher/in erfolgt in der Regel in Form einer dualen Ausbildung, die etwa drei Jahre dauert. Diese Ausbildung wird sowohl in betrieblichen als auch in schulischen Einheiten durchgeführt. Im Ausbildungsbetrieb lernen die angehenden Rollladenmacher/innen die praktischen Fertigkeiten des Berufs, während in der Berufsschule theoretische Kenntnisse vermittelt werden. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch sind ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss von Vorteil.

Aufgaben und Tätigkeiten

Rollladenmacher/innen sind spezialisiert auf die Herstellung, Montage, Wartung und Reparatur von Rollläden und Sonnenschutzsystemen. Zu ihren Aufgaben gehören das Ausmessen von Fenstern und Türen, die Beratung von Kunden, die Fertigung von Rollläden auf Maß sowie die Installation und Inbetriebnahme beim Kunden. Darüber hinaus führen sie Reparaturen und Wartungsarbeiten durch, um die Funktionsfähigkeit der Systeme zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt von Rollladenmacher/innen kann je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße variieren. Während der Ausbildung erhalten Auszubildende eine Vergütung, die im ersten Lehrjahr bei etwa 600 bis 750 Euro liegt und im dritten Lehrjahr bis zu 1.000 Euro betragen kann. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt weiter ansteigen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung haben Rollladenmacher/innen verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Eine berufliche Weiterbildung zum/zur Rollladen- und Sonnenschutztechniker/in oder Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in kann den Karriereweg ebnen. Zudem ist es möglich, durch entsprechende Qualifikationen und Berufserfahrung auch eine Meisterprüfung abzulegen und ein eigenes Handwerksunternehmen zu gründen.

Anforderungen an die Stelle

Wer als Rollladenmacher/in arbeiten möchte, sollte handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. Zudem sind Präzision, Zuverlässigkeit und Kundenorientierung wichtige Eigenschaften. Körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls erforderlich, da die Arbeit oft an hochgelegenen Fenstern und Fassaden erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Rollläden und Sonnenschutzsystemen bleibt stabil, da Energieeffizienz und Klimaregulation im Wohnbereich immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die zunehmende Bedeutung von Smart-Home-Technologien könnte den Beruf weiter dynamisieren. Besonders Fachkräfte, die sich in diesem Bereich weiterbilden, haben gute Perspektiven, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten.

Fazit

Der Beruf des/der Rollladenmacher/in bietet eine spannende Mischung aus handwerklichen Tätigkeiten und Kundenkontakt. Mit den richtigen Qualifikationen eröffnen sich interessante Karrierewege und die Möglichkeit, sich in einem zukunftsorientierten Marktsegment zu etablieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Rollladenmacher/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und ist dual aufgebaut.

Ist ein bestimmter Schulabschluss erforderlich?

Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend nötig, jedoch sind ein guter Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss vorteilhaft.

Kann ich mich im Beruf weiterbilden?

Ja, es bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. zum/zur Rollladen- und Sonnenschutztechniker/in oder einer Meisterprüfung.

Wie sehen die Zukunftsaussichten für diesen Beruf aus?

Durch die steigende Bedeutung von Energieeffizienz und Smart-Home-Technologien sind die Zukunftsaussichten für Rollladenmacher/innen sehr positiv.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Sonnenschutztechniker/in
  • Rollladentechniker/in
  • Jalousienbauer/in

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk**, **Technik**, **Kundenservice**, **Montage**, **Produktion**, **Baugewerbe**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rollladenmacher/in:

  • männlich: Rollladenmacher
  • weiblich: Rollladenmacherin

Das Berufsbild Rollladenmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33352.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]