Übersicht: Berufsbild „Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/in“
Ausbildung und Voraussetzungen
Um Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/in zu werden, benötigt man eine abgeschlossene Berufsausbildung als Rollladen- und Sonnenschutztechniker/in. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer Gesellenprüfung. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, die Meisterprüfung abzulegen. Die Meisterschule bietet hierfür eine umfassende Weiterbildung, die in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden kann. Ein Studium ist für diesen Beruf in der Regel nicht erforderlich, es sei denn, man möchte in verwandte Felder wie Bauingenieurwesen oder Architektur wechseln.
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
Ein/e Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/in plant, installiert und wartet Rollläden, Markisen, Jalousien und andere Sonnenschutzsysteme sowohl in Wohnhäusern als auch in gewerblichen Gebäuden. Zu den Kernaufgaben gehören die Beratung von Kunden, die Überprüfung und Reparatur existierender Systeme, die Anfertigung maßgeschneiderter Lösungen und die Organisation der Montagearbeiten. Außerdem sind sie für die Anleitung und Ausbildung der Mitarbeiter verantwortlich.
Gehalt
Das Durchschnittsgehalt für einen/eine Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/in liegt in Deutschland etwa zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto im Monat, je nach Region, Berufserfahrung, und Betriebsgröße. In leitenden Positionen oder mit wachsender Erfahrung kann sich das Gehalt entsprechend erhöhen.
Karrierechancen
Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/innen haben verschiedene Karrieremöglichkeiten:
– Gründung eines eigenen Unternehmens oder Übernahme eines bestehenden Betriebs
– Technische/r Betriebsleiter/in in einem größeren Unternehmen
– Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in oder Techniker/in
– Spezialisierung auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen innerhalb der Branche
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten. Organisatorisches Talent und ein hohes Maß an Kundenorientierung sind ebenfalls wichtig. Da der Beruf oft auch Arbeit auf Leitern und Gerüsten erfordert, sollte man schwindelfrei sein.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden und die steigende Bedeutung des Klimaschutzes tragen dazu bei, dass Sonnenschutzsysteme immer wichtiger werden. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wächst dementsprechend. Die Zukunftsaussichten für Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/innen sind daher positiv, insbesondere wenn man Spezialwissen in Richtung Smart Home-Lösungen und automatisierte Systeme entwickelt.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Rollladen- und Sonnenschutztechniker/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Kann man den Beruf des/der Sonnenschutztechnikermeisters/in ohne abgeschlossene Berufsausbildung erlernen?
Nein, eine abgeschlossene Berufsausbildung als Rollladen- und Sonnenschutztechniker/in ist erforderlich, um die Meisterprüfung abzulegen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Meisterprüfung?
Man kann sich zum Fachwirt/in oder Techniker/in weiterbilden oder sich auf bestimmte Produktsegmente spezialisieren.
Mögliche Synonyme
- Rollladen- und Sonnenschutzmeister/in
- Sonnenschutzsysteme-Techniker/in
- Lichtschutz- und Verschattungstechniker/in
- Markisenbauer-Meister/in
Kategorisierung
**Handwerk, Technik, Baugewerbe, Sonnenschutzsysteme, Rollladen, Meisterausbildung, Kundenberatung, Montage, Reparatur**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/in:
- männlich: Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister
- weiblich: Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeisterin
Das Berufsbild Rollladen- und Sonnenschutztechnikermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33393.