Überblick über das Berufsbild des „Rollladen- und Jalousieschlosser/in“
Der Beruf des Rollladen- und Jalousieschlossers ist ein vielseitiger und technikorientierter Handwerksberuf, der sich auf die Installation, Wartung und Reparatur von Rollläden, Jalousien und anderen Sonnenschutzsystemen konzentriert. In dieser Rolle arbeiten Fachkräfte sowohl in privaten Haushalten als auch im gewerblichen und industriellen Bereich.
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Rollladen- und Jalousieschlosser erfolgt in der Regel dual, d. h. sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule, und dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre. Voraussetzung für den Beginn der Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss, wobei höhere Schulabschlüsse immer von Vorteil sind. Neben der formalen Ausbildung sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kundenorientierung wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
Aufgaben im Beruf
Zu den Hauptaufgaben eines Rollladen- und Jalousieschlossers gehören die Beratung von Kunden, die Planung und Installation von Sonnenschutzsystemen, die Wartung und Reparatur bestehender Installationen sowie die Automatisierung solcher Systeme. Der Beruf erfordert sowohl praktische Fähigkeiten als auch die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen.
Gehalt
Das Gehalt von Rollladen- und Jalousieschlossern hängt von Faktoren wie Erfahrung, Region und Betriebsgröße ab. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Rollladen- und Jalousieschlosser haben gute Karrierechancen, insbesondere durch Weiterbildungen. Sie können sich zum/zur Meister/in fortbilden, um leitende Positionen zu übernehmen oder einen eigenen Betrieb zu gründen. Weitere Spezialisierungen innerhalb des Bau- und Ausstattungsgewerbes sind ebenfalls möglich.
Anforderungen an die Stelle
Arbeitgeber erwarten von Rollladen- und Jalousieschlossern neben Handwerksgeschick auch Kommunikationsfähigkeit und Kundennähe. Fähigkeiten wie Selbstständigkeit, Problemlösungskompetenz und Flexibilität sind ebenfalls von Bedeutung. Zudem ist der sichere Umgang mit elektrischen Systemen oft Voraussetzung.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Rollladen- und Jalousieschlosser bleiben positiv, da die Nachfrage nach Energieeffizienz und modernem Sonnenschutz weiterhin steigt. Entwicklungen in der Gebäudeautomatisierung eröffnen zusätzliche Chancen für Fachkräfte in diesem Bereich.
Fazit
Der Beruf des Rollladen- und Jalousieschlossers ist ideal für technikbegeisterte und handwerklich geschickte Menschen. Mit vielseitigen Aufgaben und soliden Zukunftsaussichten bietet dieser Beruf spannende Perspektiven in einem wachstumsstarken Markt.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Rollladen- und Jalousieschlosser?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System.
Welche Schulen oder Institute bieten die Ausbildung an?
Die Ausbildung wird von Berufsschulen angeboten, die in Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben arbeiten.
Welche Weiterbildungsoptionen gibt es?
Möglichkeiten für Weiterbildungen umfassen den Weg zum Meistertitel, Spezialkurse im Bereich Gebäudeautomation oder betriebswirtschaftliche Qualifikationen.
Ist körperliche Fitness wichtig in diesem Beruf?
Ja, weil der Beruf körperliche Tätigkeiten beim Montieren und Wartung erfordert, sollte eine grundlegende Fitness vorhanden sein.
Mögliche Synonyme
- Sonnen- und Blendschutztechniker/in
- Rollladenbauer/in
- Beschattungstechniker/in
Technisches Geschick, Handwerk, Kundenkontakt, Montage, Wartung, Sonnenschutzsysteme, Ausbildungsberuf, Aufstiegsmöglichkeiten
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rollladen- und Jalousieschlosser/in:
- männlich: Rollladen- und Jalousieschlosser
- weiblich: Rollladen- und Jalousieschlosserin
Das Berufsbild Rollladen- und Jalousieschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33352.