Ausbildung und Qualifikation
Der Beruf des Rollladen- und Jalousiemachers/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Voraussetzungen sind in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein höherer Schulabschluss. Es gibt keine spezifischen Studienanforderungen, aber handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind von Vorteil.
Aufgaben und Tätigkeiten
Rollladen- und Jalousiemacher/innen sind für die Herstellung, Montage und Wartung von Rollläden, Jalousien und Sonnenschutzsystemen verantwortlich. Zu ihren Tätigkeiten gehören der Zuschnitt von Materialien, die Installation von Antrieben und Steuerungen sowie Reparaturarbeiten an bestehenden Anlagen. Sie beraten auch Kunden zu geeigneten Produkten und Wartungsarbeiten.
Gehalt
Das Gehalt eines Rollladen- und Jalousiemachers kann je nach Berufserfahrung, Region und Betriebsgröße variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro ansteigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung können Rollladen- und Jalousiemacher/innen sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren oder eine Meisterprüfung ablegen, um einen eigenen Betrieb zu führen. Weitere Qualifikationen können in den Bereichen Energieberatung oder Gebäudeautomation erworben werden.
Anforderungen
Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und Sorgfalt. Gute mathematische Kenntnisse sind für das Abmessen und Berechnen von Materialmengen notwendig. Außerdem sollten die Fachleute körperlich belastbar sein, da die Montage oft mit körperlicher Anstrengung verbunden ist.
Zukunftsaussichten
Mit der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten Sonnenschutzlösungen und automatisierten Steuerungssystemen bietet der Beruf gute Zukunftsaussichten. Innovationen im Bereich der Smart-Home-Technologien eröffnen neue Geschäftsfelder und erfordern spezialisierte Kenntnisse, sodass sich Weiterbildungsmöglichkeiten ständig weiterentwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum Rollladen- und Jalousiemacher/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Schulfächer sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Mathematik und Technik sind besonders wichtige Fächer, um Berechnungen durchzuführen und technische Zeichnungen zu verstehen.
Bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Meisterprüfung oder Spezialisierungen in den Bereichen Energieberatung und Gebäudeautomation.
Welche Rolle spielt die Digitalisierung in diesem Beruf?
Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle, besonders in der Integration von Smart-Home-Lösungen und automatisierten Steuerungssystemen.
Synonyme für Rollladen- und Jalousiemacher/in
- Sonnenschutzmechatroniker/in
- Fenstertechniker/in
- Rollladenmontagefachkraft
- Sonnenschutzmonteur/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Bau**, **Montage**, **Technik**, **Energieeffizienz**, **Smart-Home**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rollladen- und Jalousiemacher/in:
- männlich: Rollladen- und Jalousiemacher
- weiblich: Rollladen- und Jalousiemacherin
Das Berufsbild Rollladen- und Jalousiemacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33352.