Rollladen- und Jalousiebauer/in

Berufsbild: Rollladen- und Jalousiebauer/in

Der Beruf des Rollladen- und Jalousiebauers/der Rollladen- und Jalousiebauerin ist ein spezialisiertes Handwerk, das sich auf die Herstellung, Montage und Wartung von Rollläden, Jalousien und Sonnenschutzsystemen konzentriert. Diese Spezialisten spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Verbesserung von Gebäuden, indem sie funktionale und ästhetische Lösungen zum Schutz vor Sonne und Witterungseinflüssen bieten.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Rollladen- und Jalousiebauer/in zu werden, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Während dieser Zeit lernen die Auszubildenden sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem die Montage und Instandhaltung von Rollläden und Jalousien, Kenntnisse über verschiedene Materialien und Antriebstechniken sowie die Kundenbetreuung.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben von Rollladen- und Jalousiebauer/innen umfassen:

  • Montage und Installation von Rollläden, Jalousien und Markisen
  • Durchführung von Wartungsarbeiten und Reparaturen
  • Beratung von Kunden und Erstellung von individuellen Lösungen
  • Erstellen von Aufmaßen und Angeboten
  • Zusammenarbeit mit Planern und Architekten

Gehalt

Das Gehalt von Rollladen- und Jalousiebauern/innen variiert je nach Erfahrung und Region. In der Regel kann ein Berufseinsteiger mit einem Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro monatlich rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Rollladen- und Jalousiebauer/innen haben die Möglichkeit, sich durch verschiedene Weiterbildungen zu spezialisieren, zum Beispiel im Bereich der Gebäudeautomation. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch den Besuch einer Meisterschule den Meistertitel zu erwerben, was eine Voraussetzung für die Selbständigkeit oder eine Führungsposition ist.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Rollladen- und Jalousiebauer/innen sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie die Fähigkeit zur Problemlösung. Zudem sollten sie präzise arbeiten können und ein gutes Verständnis für technische Zeichnungen mitbringen.

Zukunftsaussichten

Angesichts der wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden und automatisierten Sonnenschutzlösungen wird der Bedarf an qualifizierten Rollladen- und Jalousiebauern/innen voraussichtlich steigen. Die Nachfrage nach individuellen Gestaltungslösungen und das zunehmende Bewusstsein für Energieeinsparungen im Gebäudemanagement bieten gute Zukunftsperspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss man für diesen Beruf erfüllen?

Interesse an handwerklichen Tätigkeiten, technisches Verständnis und Präzision sind wichtige Voraussetzungen. Ein mittlerer Schulabschluss ist häufig ausreichend für den Beginn der Ausbildung.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Rollladen- und Jalousiebauer/innen können diverse Weiterbildungen, wie den Meisterlehrgang oder Spezialisierungen in der Gebäudeautomation, absolvieren.

Ist der Beruf zukunftssicher?

Ja, aufgrund der fortschreitenden Technik und der Nachfrage nach nachhaltigen Bauweisen bietet dieser Beruf gute Zukunftsperspektiven.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Bauwesen**, **Sonnenschutz**, **Gebäudetechnik**, **Kundendienst**, **Montage**, **Wartung**, **Energieeffizienz**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rollladen- und Jalousiebauer/in:

  • männlich: Rollladen- und Jalousiebauer
  • weiblich: Rollladen- und Jalousiebauerin

Das Berufsbild Rollladen- und Jalousiebauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33352.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]