Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Rollladen-, Jalousieschlosser/in mit der Spezialisierung auf Kunststoff ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf, bei dem praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen aus der Berufsschule kombiniert werden. Voraussetzung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind von Vorteil.
Typische Aufgaben
Rollladen-, Jalousieschlosser/innen mit der Spezialisierung auf Kunststoff sind für die Herstellung, Montage und Wartung von Rollläden und Jalousien aus Kunststoff verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen:
– Anfertigung von Rollläden und Jalousien nach Maß
– Montage neuer Systeme beim Kunden vor Ort
– Wartung und Reparatur vorhandener Systeme
– Beratung von Kunden hinsichtlich Materialwahl und technischen Möglichkeiten
– Arbeiten mit speziellen Werkzeugen und Maschinen, die für den Kunststoffbereich notwendig sind
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Rollladen-, Jalousieschlosser/in (Kunststoff) kann je nach Region und Betrieb variieren. Einsteiger können mit einem Gehalt zwischen 2.000 und 2.500 Euro Brutto pro Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt bis etwa 3.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Nach der abgeschlossenen Ausbildung bieten sich diverse Weiterbildungen an, um die Karrierechancen zu verbessern. Fachlehrgänge, zum Beispiel im Bereich Automatisierung von Rollladensystemen, oder Weiterbildungen zum Meister/zur Meisterin bieten Möglichkeiten zum beruflichen Aufstieg. Eine Selbstständigkeit im Bereich Verkauf und Montage von Rollladen-Systemen ist ebenfalls eine Option.
Anforderungen an die Stelle
Von einem/einer Rollladen-, Jalousieschlosser/in wird insbesondere verlangt:
– Präzise Arbeitsweise
– Verständnis für technische Zeichnungen und Pläne
– Gutes handwerkliches und technisches Geschick
– Räumliches Vorstellungsvermögen
– Kundenfreundlichkeit
– Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Maschinen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Rollladen-, Jalousieschlosser/innen (Kunststoff) sind positiv. Mit der zunehmenden Bedeutung von Energieeffizienz und Smart-Home-Technologien wächst der Bedarf an spezialisierten Fachkräften für moderne Sonnenschutz- und Rollladensysteme. Dies bietet langfristig gute Arbeitsmarktchancen.
Fazit
Der Beruf Rollladen-, Jalousieschlosser/in (Kunststoff) ist eine sichere und vielseitige Berufswahl für technisch und handwerklich begeisterte Menschen. Mit der richtigen Ausbildung und dem Engagement für ständige Weiterentwicklung bestehen gute Chancen für beruflichen Erfolg und Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Rollladen-, Jalousieschlosser/in (Kunststoff)?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Welche Schulfächer sind wichtig für diesen Beruf?
Besonders wichtig sind Mathematik für exaktes Berechnen und technisches Zeichnen sowie Werken und Technik für das praktische Verständnis.
Kann ich mich in diesem Beruf selbständig machen?
Ja, nach entsprechender Berufserfahrung und eventuell einer Meisterprüfung ist eine Selbstständigkeit im Bereich Montage und Verkauf von Rollladen-Systemen möglich.
Gibt es spezielle Weiterbildungen in diesem Bereich?
Ja, es gibt diverse Fachlehrgänge, beispielweise im Bereich der Automatisierungstechniken sowie die Weiterbildung zum Meister/zur Meisterin.
Mögliche Synonyme
- Rollladenbauer/in
- Sonnenschutztechniker/in
- Montagetechniker/in für Jalousien
**Technik**, **Handwerk**, **Kunststoffverarbeitung**, **Rollladen**, **Jalousien**, **Montage**, **Beratung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rollladen-, Jalousieschlosser/in (Kunststoff):
- männlich: Rollladen-, Jalousieschlosser (Kunststoff)
- weiblich: Rollladen-, Jalousieschlosserin (Kunststoff)
Das Berufsbild Rollladen-, Jalousieschlosser/in (Kunststoff) hat die offizielle KidB Klassifikation 33352.