Rollensiebdrucker/in

Übersicht über das Berufsbild „Rollensiebdrucker/in“

Ausbildungsvoraussetzungen

Die Ausbildung zum Rollensiebdrucker/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung im Bereich Drucktechnik oder Medientechnologie mit Schwerpunkt Siebdruck. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Wechsel zwischen Berufsschule und einem Ausbildungsbetrieb. In der Berufsschule werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, während in der Praxis der Umgang mit Druckmaschinen, Farbtechniken und verschiedenen Materialien erlernt wird.

Aufgaben

Rollensiebdrucker/innen sind spezialisiert auf den Druck in großen Auflagen mithilfe des Siebdruckverfahrens. Zu den Hauptaufgaben gehören:
– Vorbereitung der Druckmaschinen und Materialien
– Herstellung der Druckschablonen
– Einstellung und Bedienung der Druckmaschinen
– Qualitätskontrolle der Druckerzeugnisse
– Wartung und Instandhaltung der Druckmaschinen
– Überwachung des gesamten Druckprozesses, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten

Gehalt

Das Gehalt eines Rollensiebdruckers/einer Rollensiebdruckerin variiert je nach Erfahrung, Region und Größe des Unternehmens. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 25.000 und 30.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung kann sich das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro jährlich erhöhen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung können Rollensiebdrucker/innen durch Weiterbildung im Bereich Farbenlehre oder Drucktechnik ihre Qualifikationen erweitern. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen zum Schichtleiter, Produktionsleiter oder technischen Betriebsleiter. Mit ausreichend Berufserfahrung ist auch der Weg zur Selbstständigkeit eine Option.

Anforderungen

Voraussetzungen für den Beruf des Rollensiebdruckers sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, ein gutes Farbsehvermögen und Sorgfalt. Teamfähigkeit und Flexibilität sowie die Bereitschaft zum Schichtdienst sind ebenfalls wichtige Kriterien.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Rollensiebdrucker/innen bleibt stabil, da der Siebdruck durch seine Vielseitigkeit und breite Anwendungsbereiche in der Industrie weiterhin gefragt ist. Technologische Fortschritte und Automatisierung können den Arbeitsalltag erleichtern, aber das Know-how der Fachkräfte bleibt unerlässlich.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Rollensiebdrucker/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretische Ausbildung in der Berufsschule mit praktischer Ausbildung im Betrieb.

Welche Fähigkeiten sind für Rollensiebdrucker/innen besonders wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, gutes Farbsehvermögen, Sorgfalt und Zuverlässigkeit.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung?

Ja, es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten in Bereichen wie Farbenlehre und Drucktechnik, ebenso können Aufstiegsmöglichkeiten bis in Führungspositionen erschlossen werden.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Quereinsteiger können durch berufsbegleitende Weiterbildungen oder Umschulungen in den Beruf einsteigen, sofern sie die notwendigen praktischen Kenntnisse erwerben.

Synonyme

  • Siebdrucker/in
  • Druckfacharbeiter/in
  • Medientechnologe/in Druck – Schwerpunkt Siebdruck

Kategorisierung

Drucktechnik, Medientechnologie, Handwerk, Fertigungsprozesse, Qualitätskontrolle

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rollensiebdrucker/in:

  • männlich: Rollensiebdrucker
  • weiblich: Rollensiebdruckerin

Das Berufsbild Rollensiebdrucker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]