Rollenschneider/in (Papierverarbeitung)

Berufsbild des Rollenschneider/in (Papierverarbeitung)

Rollenschneider/innen in der Papierverarbeitung sind spezialisierte Fachkräfte, die Papierrollen oder andere Materialien präzise zuschneiden. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Produktionskette in Druckereien, Verpackungsunternehmen und Papierverarbeitungsbetrieben. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass Endprodukte die richtige Größe und Form erhalten.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Rollenschneiders/in wird üblicherweise eine dreijährige Berufsausbildung als Maschinen- und Anlagenführer/in in der Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik oder als Packmitteltechnologe/in absolviert. In manchen Fällen kann eine Weiterbildung im Bereich der Papier- und Verpackungsindustrie zusätzlichen Vorteil bieten. Physikalisch-technisches Verständnis, Präzision und eine sorgfältige Arbeitsweise sind essenziell.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe von Rollenschneidern/innen besteht darin, große Rollen von Papier oder Kunststoffmaterialien mit speziellen Schneidemaschinen in kleinere, vordefinierte Größen zu schneiden. Dabei überwachen sie den Schneideprozess, stellen die Maschinen ein und sorgen für deren einwandfreie Funktion. Auch die Wartung der Maschinen und der Nachweis von Qualitätsstandards fallen in ihren Aufgabenbereich.

Gehalt

Das Gehalt eines Rollenschneiders/in hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort ab. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 2.000 bis 3.200 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung sind höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Rollenschneider/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen für höhere Positionen zu qualifizieren, wie zum Beispiel als Teamleiter/in in der Produktion. Zudem besteht die Chance, sich durch spezialisierte Fortbildungen in digitalen Schneidetechniken oder im Bereich der Industriemeisterschaft weiterzuentwickeln und Verantwortung für größere Produktionsprozesse zu übernehmen.

Anforderungen an die Stelle

An Rollenschneider/innen werden bestimmte Anforderungen gestellt, darunter:
– Technisches Verständnis und Erfahrung im Umgang mit Maschinen
– Genauigkeit und Sorgfalt
– Physische Belastbarkeit
– Teamfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten
– Bereitschaft zur Schichtarbeit

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an Rollenschneider/innen besteht weiterhin, da die Nachfrage nach individuellen Verpackungslösungen und bedruckten Materialien groß ist. Mit Fortschritten in der Automatisierung und Digitalisierung von Schneidprozessen könnten sich Aufgabenbereiche verschieben, jedoch bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stabil.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die typischen Arbeitszeiten für Rollenschneider/innen?

Viele Rollenschneider/innen arbeiten in Schichten, da die Papierverarbeitung häufig rund um die Uhr betrieben wird. Flexible Arbeitszeiten sind daher eine übliche Erwartung.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Technisches Geschick, präzise Arbeitsweise und die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen und zu warten, sind entscheidende Fähigkeiten für diesen Beruf.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Schulungen in digitaler Schneidtechnik oder die Weiterbildung zum Industriemeister Papier- und Verpackungstechnik.

Synonyme für Rollenschneider/in (Papierverarbeitung)

  • Papierschneider/in
  • Maschinenbediener/in für Rollenschneidmaschinen
  • Schneidemaschinenführer/in

Kategorisierung

Handwerk, Papierverarbeitung, Maschinenführung, Produktion, Schneidetechnik, Druckindustrie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rollenschneider/in (Papierverarbeitung):

  • männlich: Rollenschneider (Papierverarbeitung)
  • weiblich: Rollenschneiderin (Papierverarbeitung)

Das Berufsbild Rollenschneider/in (Papierverarbeitung) hat die offizielle KidB Klassifikation 23122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]