Berufsbild Rohrwerker/in
Ausbildung und Studium
Eine Tätigkeit als Rohrwerker/in erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Rohrtechnik oder einem verwandten Handwerksberuf, wie zum Beispiel Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. In Deutschland dauert diese duale Ausbildung üblicherweise drei bis dreieinhalb Jahre. Alternativ oder zusätzlich können spezialisierte Weiterbildungen in Bereichen wie Schweißtechnik oder Rohrleitungstechnik hilfreich sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Aufgaben eines/einer Rohrwerker/in umfassen die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von Rohrleitungen und -systemen für Wasser, Gas, Öl sowie industrielle Flüssigkeiten. Zu den Tätigkeiten gehören das Verlegen von Rohren, das Testen auf Dichtheit, das Reparieren von Leckagen und das Überwachen von Sicherheit und Funktionalität im Rohrleitungssystem. Des Weiteren sind Rohrwerker/innen verantwortlich für die Bauüberwachung und die Dokumentation ihrer Arbeiten.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Rohrwerker/in variiert je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei etwa 2.200 bis 2.600 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder höher steigen.
Karrierechancen
Rohrwerker/innen haben gute Karriereaussichten, da ihre Fähigkeiten in vielen Industriezweigen, wie Chemie, Bauwesen und Energieversorgung, gefragt sind. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können sie Führungspositionen als Vorarbeiter/in, Bauleitender Techniker/in oder Projektleiter/in übernehmen.
Anforderungen an die Stelle
Um als Rohrwerker/in erfolgreich zu sein, sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und körperliche Fitness von Bedeutung. Zudem sollten sie über Kenntnisse in der Arbeitssicherheit und die Fähigkeit zur Arbeit im Team verfügen. Wichtig sind außerdem Genauigkeit und Sorgfalt bei der Ausführung von Arbeiten sowie die Bereitschaft zur Weiterbildung.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Rohrwerker/innen sind positiv, da die Infrastruktur ständig erneuert und modernisiert werden muss. Die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Techniken und der Einsatz moderner Technologien im Rohrleitungsbau bieten zusätzliche Chancen für qualifizierte Fachkräfte.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Rohrwerker/innen?
Rohrwerker/innen können sich in Bereichen wie Schweißtechnik, Rohrleitungsbau und Arbeitssicherheit weiterbilden. Langfristig sind auch Fortbildungen zum/zur Sanitärtechniker/in oder Meisterabschlüsse in verwandten Berufen denkbar.
Sind Auslandseinsätze für Rohrwerker/innen üblich?
Ja, viele Unternehmen operieren international, und spezialisierte Rohrwerker/innen können im Rahmen von Projekten auch im Ausland eingesetzt werden.
In welchen Branchen arbeiten Rohrwerker/innen hauptsächlich?
Rohrwerker/innen arbeiten häufig im Bauwesen, der Industrie, im Energiesektor und auch in kommunalen Versorgungsunternehmen.
Synonyme für Rohrwerker/in
- Rohrleitungsbauer/in
- Installateur/in für Rohrsysteme
- Rohrleitungsmonteur/in
Kategorisierung
Handwerk, Technik, Bauwesen, Installation, Wartung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rohrwerker/in:
- männlich: Rohrwerker
- weiblich: Rohrwerkerin
Das Berufsbild Rohrwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.