Rohrnetzschlosser/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Rohrnetzschlossers oder der Rohrnetzschlosserin erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung. Diese wird in Deutschland als anerkannte Ausbildung in der Fachrichtung „Rohrleitungsbau“ im Rahmen des Berufs „Anlagenmechaniker/in“ angeboten. Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und wird im dualen System durchgeführt, das heißt, sie umfasst sowohl betriebliche als auch schulische Ausbildungsanteile. Zum Antritt der Ausbildung wird meist ein Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss erwartet. Weiterführende Studiengänge sind nicht zwingend erforderlich, können jedoch durch Weiterbildungsmöglichkeiten wie den Technikerabschluss im Bereich Rohrleitungsbau ergänzt werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Rohrnetzschlosser/innen sind verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur von Rohrleitungssystemen, die in der Wasserversorgung, Erdgasverteilung oder Fernwärme benutzt werden. Zu ihren Aufgaben zählen das Verlegen und Montieren von Rohrleitungen, das Schweißen und Verschrauben von Rohren, die Dichtheitsprüfung und die Instandhaltung von bestehenden Netzen. Zudem sorgen sie für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und dokumentieren ihre Arbeitsschritte. Der Einsatzort kann sowohl im Innen- als auch im Außendienst liegen, oftmals erfolgt die Arbeit in Teams.

Gehalt

Das Gehalt eines Rohrnetzschlossers kann variieren und ist abhängig von Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber. Durchschnittlich kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu etwa 4.000 Euro brutto steigen. In Branchen mit Tarifverträgen kann das Gehalt zudem höher ausfallen.

Karrierechancen

Der Beruf des Rohrnetzschlossers bietet verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Durch Weiterbildung können Rohrnetzschlosser/innen zum Vorarbeiter, Gruppenleiter oder Meister aufsteigen. Weiterbildungen im Bereich Schweißtechnik oder im Rohrleitungsbau sind ebenfalls möglich und vergrößern die Chancen auf gehobene Positionen. Ein Wechsel in verwandte Berufe, wie zum Beispiel zum Anlagenmechaniker/in in anderen Spezialisierungen, ist ebenfalls denkbar.

Erforderliche Fähigkeiten und Anforderungen

Rohrnetzschlosser/innen sollten handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. Körperliche Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind wichtig, da die Arbeit häufig im Freien und unter Einsatz von schwerem Gerät erfolgt. Sorgfältige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein und die Bereitschaft zur Weiterbildung sind ebenso erforderlich. Kenntnisse im Umgang mit technischen Zeichnungen und Messgeräten sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Rohrleitungsbau bleibt aufgrund der Notwendigkeit zur Instandhaltung und Erweiterung von Rohrleitungsnetzen beständig hoch. Die steigende Nachfrage nach effizienten Versorgungsnetzlösungen in Städten und Industriestandorten bietet positive Zukunftsaussichten. Technologische Fortschritte und der Fokus auf nachhaltige Versorgungswege könnten die Anforderungen an den Beruf verändern und zusätzliche Qualifikationen erfordern, öffnen jedoch auch neue Tätigkeitsfelder.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Rohrnetzschlosser genau?

Ein Rohrnetzschlosser plant, installiert, wartet und repariert Rohrleitungssysteme für die Versorgung mit Wasser, Gas oder Wärme.

Wird der Beruf Rohrnetzschlosser gut bezahlt?

Das Gehalt eines Rohrnetzschlossers beginnt durchschnittlich bei etwa 2.500 Euro brutto im Monat, kann aber mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen ansteigen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Rohrnetzschlosser?

Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen den Meister im Rohrleitungsbau, Fortbildungen in der Schweißtechnik oder Spezialisierungen in den Bereichen Planung und Überwachung von Anlagen.

Ist körperliche Fitness wichtig für diesen Beruf?

Ja, körperliche Fitness und Belastbarkeit sind wichtig, da der Beruf sowohl körperliche Arbeit als auch die Arbeit im Freien umfasst.

Synonyme für Rohrnetzschlosser/in

Handwerk, Technik, Rohrleitungsbau, Versorgung, Wartung, Instandhaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rohrnetzschlosser/in:

  • männlich: Rohrnetzschlosser
  • weiblich: Rohrnetzschlosserin

Das Berufsbild Rohrnetzschlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]