Rohrnetzbauer/in und -schlosser/in

Übersicht über das Berufsbild Rohrnetzbauer/in und -schlosser/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Rohrnetzbauer/in und -schlosser/in arbeiten zu können, wird in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Rohrleitungsbau benötigt. Diese dauert normalerweise drei Jahre und kombiniert praktisches Lernen im Betrieb mit theoretischem Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Alternativ können auch verwandte Berufsausbildungen, wie beispielsweise Anlagenmechaniker/in oder Industriemechaniker/in in Erwägung gezogen werden. Ein Hochschulstudium ist für diese Tätigkeit in der Regel nicht erforderlich.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/einer Rohrnetzbauers/-schlossers/-in besteht darin, Rohrleitungssysteme für die Versorgung von Gas, Wasser oder Fernwärme zu planen, zu installieren und zu warten. Dies umfasst die Montage von Rohren, das Schweißen und Verschrauben von Verbindungen sowie die Reparatur und Instandhaltung bestehender Systeme. Zudem müssen technische Zeichnungen und Pläne gelesen und umgesetzt werden. Ein weiteres Aufgabenfeld kann die Überprüfung von Leitungen und die Sicherstellung der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften umfassen.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines/einer Rohrnetzbauers/-schlossers/-in liegt zwischen 2.400 € und 2.800 € brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und spezialisierten Fähigkeiten kann das Gehalt auf 3.000 € bis 3.500 € brutto monatlich ansteigen. Das Gehalt hängt stark von der Region, der Betriebsgröße und den spezifischen Anforderungen ab.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung haben Rohrnetzbauern/-schlosser/-innen diverse Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Eine Weiterbildung zum/zur Meister/in oder Techniker/in im Bereich Rohrleitungsbau kann die Übernahme von Führungsaufgaben ermöglichen. Zudem sind Spezialisierungen in Bereichen wie Rohrsanierung oder Qualitätsprüfung möglich. Auch eine Selbstständigkeit im Handwerksbetrieb kann eine attraktive Karriereoption darstellen.

Anforderungen

Die Tätigkeit erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und zu interpretieren. Körperliche Fitness und Belastbarkeit sind wichtig, da die Arbeit häufig in gebückter Haltung oder im Freien erfolgt. Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind genauso essenziell wie die Bereitschaft, bei Bedarf auch an Wochenenden oder in der Nacht zu arbeiten, gerade bei Reparaturdiensten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Rohrnetzbauern/-schlosser/-innen sind positiv, da die Nachfrage nach Infrastrukturerneuerungen und -erweiterungen sowie die Wartung bestehender Systeme kontinuierlich steigt. Insbesondere im Zuge der Energiewende und der damit verbundenen Umstellung auf nachhaltigere Versorgungssysteme gewinnt der Beruf an Bedeutung. Mit der fortschreitenden Urbanisierung und dem Ausbau der städtischen Infrastruktur wird die Rolle des/der Rohrnetzbauers/-schlossers/-in in der Zukunft weiterhin gefragt sein.

Häufig gestellte Fragen zu Rohrnetzbauer/in und -schlosser/in

Was macht ein/e Rohrnetzbauer/in und -schlosser/in?

Rohrnetzbauern/-schlosser/-innen erstellen und warten Rohrleitungssysteme, die für die Versorgung mit Gas, Wasser oder Wärme notwendig sind. Sie montieren, verschweißen und reparieren Rohre sowie deren Verbindungen.

Welche Ausbildung benötigt man?

Eine duale Ausbildung im Bereich Rohrleitungsbau ist in der Regel erforderlich. Alternativ sind verwandte Berufe mit Schwerpunkt in der Weiterverarbeitung von Rohren ein Einstiegspunkt.

Ist die Arbeit körperlich anstrengend?

Ja, die Arbeit kann körperlich anspruchsvoll sein, da sie oft in gebückter Haltung oder im Freien stattfindet, was körperliche Fitness erfordert.

Gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Spezialisierungen in Rohrsanierung oder Qualitätsprüfung sowie Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Meister/in oder Techniker/in.

Mögliche Synonyme für Rohrnetzbauer/in und -schlosser/in

  • Rohrleitungsbauer/in
  • Anlagenmechaniker/in für Versorgungstechnik
  • Pipelinespezialist/in
  • Mitarbeiter/in im Leitungsbau
  • Installationsfachkraft

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk**, **Bauwesen**, **Versorgungstechnik**, **Montage**, **Instandhaltung**, **Installation**, **Schweißtechnik**, **Infrastruktur**, **Technik**, **Wasser-/Gasversorgung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rohrnetzbauer/in und -schlosser/in:

  • männlich: Rohrnetzbauer und -schlosser
  • weiblich: Rohrnetzbauerin und -schlosserin

Das Berufsbild Rohrnetzbauer/in und -schlosser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]