Rohrbauer/in

Überblick über das Berufsbild Rohrbauer/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Rohrbauers bzw. der Rohrbauerin ausüben zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Berufsausbildung, die ungefähr drei Jahre dauert. Rohrbauer/innen spezialisieren sich häufig auf spezifische Ausbildungsberufe wie Anlagenmechaniker/in für Rohrsystemtechnik oder Rohrleitungsbauer/in. Eine schulische Vorbildung im Bereich Technik oder Handwerk wird oft als Vorteil gesehen. Ein Studium im klassischen Sinne ist für diesen Beruf nicht notwendig.

Aufgaben

Rohrbauer/innen sind in der Hauptsache für die Planung, Fertigung und Montage von Rohrsystemen verantwortlich. Diese Aufgaben umfassen das Vermessen und Schneiden von Rohren, das Verbinden von Rohrteilen durch Schweißen oder Löten, die Durchführung von Druckprüfungen zur Sicherstellung der Dichtigkeit sowie die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an bestehenden Systemen. Der Einsatzbereich erstreckt sich über verschiedene Industriezweige, wie Chemie, Öl und Gas oder Wasserversorgung.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Rohrbauers/in variiert je nach Erfahrung, Region und Spezialisierung. Durchschnittlich können sich Rohrbauer/innen auf ein monatliches Bruttogehalt zwischen 2.500 Euro und 3.500 Euro einstellen. Mit zusätzlicher Qualifikation oder als Meister/in kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Rohrbau sind vielfältig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich zum/r Rohrbaumeister/in weiterzubilden. Alternativ können sich Rohrbauer/innen auf bestimmte Rohrsysteme spezialisieren (z.B. Gasleitungen, Wasserleitungen) oder technische Fachrichtungen vertiefen. Eine weitere Karriereoption ist der Wechsel in leitende Positionen oder die Selbstständigkeit.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen. Körperliche Belastbarkeit ist ebenso wichtig, da die Arbeit sowohl in Innenräumen als auch im Freien unter verschiedenen Witterungsbedingungen stattfinden kann. Zudem sind Teamfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten wichtig, um in wechselnden Projektteams effektiv arbeiten zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Rohrbauer/innen sind positiv. Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Rohrbau- und Versorgungstechnik nimmt durch die fortschreitende Industrialisierung und den Ausbau von Infrastrukturprojekten kontinuierlich zu. Insbesondere der Trend zu nachhaltigen Technologien und erneuerbaren Energien eröffnet zusätzliche Einsatzfelder und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Rohrbauer/in?

Die Ausbildung zum Rohrbauer bzw. zur Rohrbauerin dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt meist dual, also teils im Ausbildungsbetrieb und teils in der Berufsschule.

Mit welchem Einstiegsgehalt kann man als Rohrbauer/in rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Rohrbauer/innen?

Rohrbauer/innen können sich zum/r Meister/in weiterbilden oder sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren. Auch eine Selbstständigkeit ist mit der entsprechenden Erfahrung möglich.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick sind Sorgfalt, Teamfähigkeit und eine gute körperliche Konstitution entscheidend.

Synonyme

  • Rohrleitungsbauer/in
  • Anlagenmechaniker/in
  • Rohrnetzmonteur/in
  • Installationsmechaniker/in

Kategorien

**Technik**, **Handwerk**, **Bauwesen**, **Industrie**, **Infrastruktur**, **Versorgungstechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rohrbauer/in:

  • männlich: Rohrbauer
  • weiblich: Rohrbauerin

Das Berufsbild Rohrbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 34322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]