Rohöldestillierer/in

Berufsbild Rohöldestillierer/in

Der Beruf des Rohöldestillierers bzw. der Rohöldestilliererin ist in der petrochemischen Industrie angesiedelt. Diese Fachkräfte sind verantwortlich für die Destillation und Aufbereitung von Rohöl, aus dem durch verschiedene Verfahren eine Vielzahl von Produkten gewonnen wird.

Ausbildung und Studium

Der Zugang zum Beruf des Rohöldestillierers kann durch eine Berufsausbildung im Bereich Chemikant/in oder Chemietechniker/in erfolgen. Zusätzlich ist eine Weiterbildung im Bereich der Petrochemie förderlich. In einigen Fällen sind auch Studienabschlüsse in Chemieingenieurwesen oder Verfahrenstechnik von Vorteil, da diese vertiefte Kenntnisse in chemischen Prozessen und Technologien bieten.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Rohöldestillierers besteht in der Überwachung und Kontrolle von Destillationsanlagen. Weitere Aufgaben umfassen:

  • Analyse des Rohöls vor der Destillation
  • Überwachung und Steuerung des Destillationsprozesses
  • Wartung und Instandhaltung der Anlagen
  • Dokumentation und Qualitätssicherung der Prozesse
  • Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Technikern zur Optimierung der Prozesse

Gehalt

Das Gehalt von Rohöldestillierern variiert je nach Qualifikation und Erfahrung. Einsteiger können mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 65.000 Euro brutto jährlich ansteigen.

Karrierechancen

Rohöldestillierer können durch zusätzliche Qualifikationen und Berufserfahrung in führende Positionen aufsteigen, beispielsweise als Leitende Chemietechniker oder Anlagenleiter. Weiterbildungen im Bereich Management oder ein Studium können ebenfalls den Aufstieg in leitende Funktionen erleichtern.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an diesen Beruf gehören:

  • Technisches Verständnis und Interesse an chemischen Prozessen
  • Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit
  • Genauigkeit und Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Zukunftsaussichten

Die petrochemische Industrie bleibt trotz der umweltpolitischen Herausforderungen ein wichtiger Wirtschaftszweig. Zukünftig kann es zu einer Umorientierung auf nachhaltigere Verfahren kommen, was neue Chancen und Weiterbildungen für Rohöldestillierer mit sich bringen kann. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Petrochemie wird auch in den kommenden Jahren bestehen bleiben.

Fazit

Der Beruf des Rohöldestillierers bietet technikaffinen und chemieinteressierten Personen eine spannende Tätigkeit mit guten Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen. Die sich wandelnde Energiewirtschaft bietet zudem Möglichkeiten zur Spezialisierung und Anpassung an neue Verfahren.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie werde ich Rohöldestillierer/in?

Eine Ausbildung zum Chemikanten oder eine Weiterbildung in der Petrochemie ist der gängigste Weg, ergänzt durch relevante Berufserfahrung.

Ist ein Studium notwendig, um Rohöldestillierer/in zu werden?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch können Studienabschlüsse in Chemietechnik oder Verfahrenstechnik die Karrierechancen erhöhen.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Rohöldestillierers aus?

Der Arbeitsalltag umfasst die Überwachung der Destillationsprozesse, Wartung der Anlagen und die Qualitätsprüfung der Produkte. Schichtarbeit ist häufig erforderlich.

Synonyme

  • Petrochemie-Facharbeiter/in
  • Destillationsfachkraft
  • Raffineriefacharbeiter/in

Kategorisierung

Petrochemie, Destillation, Chemietechnik, Verfahrenstechnik, Raffinerie, Energiewirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rohöldestillierer/in:

  • männlich: Rohöldestillierer
  • weiblich: Rohöldestilliererin

Das Berufsbild Rohöldestillierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]