Ausbildung und Voraussetzungen
Die Berufsausbildung zum Röhrenzieher bzw. zur Röhrenzieherin im Bereich Metall erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im industriellen Bereich. Diese dauert meist drei bis dreieinhalb Jahre. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein mindestens guter Abschluss der Mittelschule oder des Realschulabschlusses. Mathematische Kenntnisse, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind essenziell für den Beruf.
Aufgaben und Tätigkeiten
Röhrenzieher/innen sind dafür verantwortlich, Metallrohre aus verschiedenen Legierungen präzise zu formen und zu bearbeiten. Zu ihren Aufgaben gehören:
– Einrichten und Bedienen von Maschinen zur Rohrherstellung
– Überwachung des Ziehvorgangs und der Maschinenparameter
– Qualitätskontrolle der fertigen Produkte
– Wartung und Instandhaltung der Ziehanlagen
– Einhaltung von Sicherheitsstandards und Arbeitsvorschriften
Gehalt
Das Gehalt eines Röhrenziehers bzw. einer Röhrenzieherin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Region, der Betriebsgröße und der Berufserfahrung. In Deutschland liegt das Durchschnittsgehalt zwischen 2.400 und 3.200 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Übernahme von spezialisierteren Aufgaben können höhere Gehaltsstufen erreicht werden.
Karrierechancen
Karrierechancen als Röhrenzieher/in sind vielfältig. Neben der Möglichkeit, eine Fachkraft mit Spezialisierung zu werden, gibt es Chancen im Bereich Maschinenwartung oder in der Qualitätssicherung. Mit entsprechender Weiterbildung, z.B. zum Industriemeister, bieten sich Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen.
Anforderungen
Anforderungen an Röhrenzieher/innen umfassen:
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Sorgfältige und präzise Arbeitsweise
– Gute Teamfähigkeit
– Bereitschaft zur Schichtarbeit
– Kenntnis und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
Zukunftsaussichten
In der metallverarbeitenden Industrie sind Fachkräfte wie Röhrenzieher/innen gefragt. Mit dem Trend zu individuell angepassten Lösungen im Maschinenbau bleibt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften stabil. Innovationen in der Fertigungstechnologie könnten zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Röhrenzieher/innen?
Nach der Ausbildung können Fachkräfte diverse Weiterbildungen absolvieren, wie z.B. Techniker, Industriemeister oder ein Studium in einem technischen Fach.
Ist der Beruf des Röhrenziehers sehr körperlich anstrengend?
Der Beruf kann körperlich anspruchsvoll sein, da auch schwere Maschinen bedient werden müssen. Körperliche Belastbarkeit ist daher von Vorteil.
Wie wichtig sind IT-Kenntnisse für den Beruf?
Grundlegende IT-Kenntnisse sind hilfreich, da moderne Maschinen oft computergestützt gesteuert werden. Spezielle Softwarekenntnisse können von Vorteil sein.
Mögliche Synonyme
- Rohrverformer/in
- Rohrzieher/in
- Metalrohrzieher/in
Kategorisierung
Metallverarbeitung, Rohrproduktion, Maschinenbedienung, Qualitätssicherung, Industriemechanik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Röhrenzieher/in (Metall):
- männlich: Röhrenzieher (Metall)
- weiblich: Röhrenzieherin (Metall)
Das Berufsbild Röhrenzieher/in (Metall) hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.