Revolverdreher/in

Überblick über das Berufsbild des Revolverdreher/in

Ausbildung und Studium

Um als Revolverdreher/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Zerspanungsmechanik mit Schwerpunkt auf Drehtechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und wird dual, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, absolviert. Einige Unternehmen bieten auch spezifische Schulungen an, die auf den Umgang mit Revolverdrehmaschinen spezialisiert sind.

Aufgaben und Tätigkeiten

Revolverdreher/innen sind spezialisiert auf die Bedienung und Programmierung von Revolverdrehmaschinen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Einrichten, Umrüsten und Bedienen dieser Maschinen sowie die Herstellung präziser Metall- und Kunststoffteile. Die Qualitätssicherung durch Messungen und Prüfungen der gefertigten Werkstücke gehört ebenso zum Arbeitsalltag wie die Wartung und Instandhaltung der Maschinen. Zudem ist die Dokumentation der Arbeitsschritte und Ergebnisse ein wichtiger Aspekt der Tätigkeit.

Gehalt

Das Gehalt eines Revolverdrehers/einer Revolverdreherin kann abhängig von Erfahrung, Qualifikation und Region variieren. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.500 bis 3.200 Euro rechnen. Erfahrene Fachkräfte in großen Unternehmen oder in spezialisierten Bereichen können auch höhere Gehälter erzielen.

Karrierechancen

Revolverdreher/innen haben vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung. Durch Zusatzausbildungen können sie beispielsweise zum Techniker oder Meister aufsteigen. Mitarbeiter mit Managementpotenzial können in leitende Positionen wie Produktionsleiter oder Betriebsleiter aufsteigen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich im Bereich CNC-Programmierung oder Qualitätssicherung weiterzubilden.

Anforderungen

Revolverdreher/innen sollten technisches Verständnis und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen. Sorgfältiges und genaues Arbeiten sind ebenso unerlässlich wie Kenntnisse in Mathematik und Physik. Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sind weitere wichtige Eigenschaften. Zudem ist die Fähigkeit, sich mit digitalen Steuerungs- und Programmierungstools auseinanderzusetzen, von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Revolverdreher/innen sind positiv, da der Bedarf an präzisionsgefertigten Teilen in vielen Branchen, wie der Automobil-, Luftfahrt- oder Maschinenbauindustrie, weiter steigt. Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung in der Fertigung kann jedoch auch dazu führen, dass entsprechende Schulungen und Weiterbildungen wichtig werden, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem Revolverdreher und einem normalen Dreher?

Beim Revolverdrehen werden spezialisierte Drehmaschinen eingesetzt, die es ermöglichen, Werkstücke mit höherer Präzision und in kürzerer Zeit zu bearbeiten, da sie mehrere Werkzeuge gleichzeitig aufnehmen können.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Revolverdreher?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und findet im dualen System statt.

Muss ich für den Beruf des Revolverdrehers gut in Mathe sein?

Ja, mathematische Kenntnisse sind wichtig, insbesondere zur Berechnung von Werkstücken und Schnittparametern.

Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?

Die Arbeit an Maschinen birgt immer gewisse Risiken, aber durch den Einsatz moderner Technik und Sicherheitsvorkehrungen sind diese minimiert. Es kann zu Lärmbelastungen kommen, weshalb Gehörschutz wichtig ist.

Welche Branchen beschäftigen Revolverdreher?

Revolverdreher sind vor allem in der Metall- und Kunststoffverarbeitung, im Maschinenbau, und in der Automobil- und Luftfahrtindustrie gefragt.

Synonyme

Kategorisierung

**Fertigung**, **Metallverarbeitung**, **Präzisionsarbeit**, **Zerspanung**, **Maschinenführung**, **CNC-Technik**, **Industrielle Fertigung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Revolverdreher/in:

  • männlich: Revolverdreher
  • weiblich: Revolverdreherin

Das Berufsbild Revolverdreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]