Überblick über den Beruf „Rettungsassistent/in – Leitstellendienst“
Der Beruf „Rettungsassistent/in – Leitstellendienst“ ist eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit im Bereich des Rettungswesens. Diese Rolle kombiniert medizinische Erstversorgung mit organisatorischen Aufgaben, die sich vor allem auf die Koordinierung von Notfalleinsätzen konzentrieren.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Für die Ausbildung als Rettungsassistent/in im Leitstellendienst ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zur Notfallsanitäter/in erforderlich, da seit 2014 die Ausbildung zum Rettungsassistenten nicht mehr angeboten wird und durch die Notfallsanitäter/in-Ausbildung ersetzt wurde. Eine zusätzliche Weiterbildung zum/zur Leitstellendisponent/in ist notwendig, um in der Leitstelle tätig zu sein. Ein mittlerer Schulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation ist Voraussetzung für diese Ausbildung, zudem sind oft gesundheitliche Eignungen sowie ein Führungszeugnis erforderlich.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe im Leitstellendienst besteht in der Annahme von Notrufen und der darauf folgenden Einsatzkoordination. Folgende Tätigkeiten sind typisch:
– Entgegennahme von Notrufen und die Erstbewertung der Einsatzsituation.
– Koordination und Disposition von Rettungsfahrzeugen und -personal.
– Unterstützung der Einsatzkräfte durch kontinuierliche Kommunikation und Informationsweitergabe.
– Dokumentation der Einsätze und Erstellung von Berichten.
– Beratung und Unterstützung der Anrufenden bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt variiert je nach Region und Träger, jedoch liegt der Verdienst für Rettungsassistent/innen im Leitstellendienst in Deutschland im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.800 Euro brutto im Monat. Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen können das Gehalt entsprechend beeinflussen.
Karrierechancen
Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen eröffnen sich für Rettungsassistent/innen im Leitstellendienst weitere Karrieremöglichkeiten, zum Beispiel in der Funktion als Leitstellenleiter/in oder durch eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen des Gesundheitswesens. Auch ein späteres Studium im Bereich Rettungswesen oder Gesundheitsmanagement kann den beruflichen Horizont erweitern.
Anforderungen an die Stelle
Zu den Anforderungen an eine/n Rettungsassistent/in im Leitstellendienst gehören:
– Fähigkeit zum klaren Kommunizieren auch in stressigen Situationen.
– Hohe Belastbarkeit und Stressresistenz.
– Technisches Verständnis für Kommunikations- und IT-Systeme.
– Teamfähigkeit und organisatorisches Talent.
– Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach professionell ausgebildeten Leitstellendisponenten wird in Zukunft weiter steigen, angesichts des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften im Gesundheitssektor. Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen bietet zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich der Einsatzkoordination.
Häufig gestellte Fragen
Wie unterscheidet sich ein/e Notfallsanitäter/in von einem/einer Rettungsassistent/in?
Ein/e Notfallsanitäter/in hat eine dreijährige Ausbildung nach aktueller Norm durchlaufen und ist auf dem neuesten Stand der medizinischen Notfallversorgung. Der Beruf des Rettungsassistenten wurde 2014 durch den des Notfallsanitäters ersetzt.
Kann ich direkt nach der Schule eine Ausbildung im Leitstellendienst beginnen?
In der Regel ist eine Ausbildung als Notfallsanitäter/in sowie eine zusätzliche Weiterbildung zum/zur Leitstellendisponent/in notwendig. Der direkte Einstieg erfolgt üblicherweise nicht unmittelbar nach der Schule.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für den Leitstellendienst?
Weiterbildungen können in Bereichen wie Krisenmanagement, Kommunikationstechniken oder im gesundheitlichen Management stattfinden, was den Weg für Führungspositionen ebnen kann.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag im Leitstellendienst aus?
Ein typischer Arbeitstag umfasst die Annahme und Bearbeitung von Notrufen, die Disposition von Rettungsfahrzeugen, die Koordination der Einsatzkräfte und administrative Aufgaben wie die Einsatzdokumentation.
Synonyme für Rettungsassistent/in – Leitstellendienst
– Notfallsanitäter/in – Leitstelle
– Leitstellendisponent/in
– Leitstellenmitarbeiter/in im Rettungsdienst
Kategorisierung
**Gesundheitswesen**, **Notfallmedizin**, **Koordination**, **Rettungsdienst**, **Leitstellendienst**, **Kommunikation**, **Disposition**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rettungsassistent/in – Leitstellendienst:
- männlich: Rettungsassistent – Leitstellendienst
- weiblich: Rettungsassistentin – Leitstellendienst
Das Berufsbild Rettungsassistent/in – Leitstellendienst hat die offizielle KidB Klassifikation 81342.