Berufsbild: Rettungsassistent/in – Betriebssanitätsdienst
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Rettungsassistent/in im Betriebssanitätsdienst tätig zu werden, ist eine fundierte Ausbildung im Rettungsdienst notwendig. Seit der Reform der Ausbildungsmöglichkeiten im Jahr 2014 wird häufig die Ausbildung zur Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter gewählt, da sie eine modernere und umfassendere Grundlage bietet. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretische und praktische Einheiten. Zudem ist im betrieblichen Kontext oft Zusatzwissen über Arbeitsplatzsicherheit und Erste Hilfe im Betrieb erforderlich. Für die Bewerbung sollte ein mittlerer Schulabschluss vorliegen, und es ist von Vorteil, wenn bereits Fortbildungen im Bereich der Betriebsmedizin oder des Arbeitsschutzes absolviert wurden.
Aufgaben
Rettungsassistenzen im Betriebssanitätsdienst sind für die medizinische Erstversorgung bei Unfällen und gesundheitlichen Problemen am Arbeitsplatz verantwortlich. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das unverzügliche Leisten von Erster Hilfe vor Ort, die Organisation des zügigen Transports in eine medizinische Einrichtung, das Durchführen regelmäßiger Erste-Hilfe-Schulungen für Mitarbeitende und das Erstellen von Notfallplänen. Zusätzlich überwachen sie die Ausrüstung und Versorgung der Erste-Hilfe-Räume und sind oft in die Planung und Umsetzung gesundheitlicher Präventionsprogramme eingebunden.
Gehalt
Das Gehalt für Rettungsassistenten/innen – Betriebssanitätsdienst kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Durchschnittlich kann man mit einem Monatsbruttogehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. Mit zusätzlicher Qualifikation oder in leitender Funktion sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Die Karrierewege in diesem Berufsfeld bieten verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten. Nach einigen Berufsjahren und zusätzlichen Weiterbildungen können Positionen im Bereich Arbeitssicherheit oder im Gesundheitsmanagement innerhalb eines Unternehmens angestrebt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch spezialisierte Fortbildungen im betrieblichen Gesundheitswesen oder im Bereich der Sanitäts- und Rettungsdienste Verantwortung für größere Teams zu übernehmen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Rettungsassistenten/innen im Betriebssanitätsdienst sind physische Belastbarkeit, schnelle Reaktionsfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Soziale Kompetenz und die Fähigkeit, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren, sind ebenso entscheidend. Weiterhin sind regelmäßige Fortbildungen unerlässlich, um auf dem aktuellen Stand der medizinischen Notfallversorgung zu bleiben.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in diesem Berufsfeld sind positiv. Angesichts der wachsenden Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Arbeitsplatzsicherheit besteht eine kontinuierliche Nachfrage nach gut ausgebildetem Rettungs- und Sanitätspersonal. Unternehmen erkennen zunehmend den Wert interner Rettungsassistenzen und investieren zur Sicherheit ihrer Mitarbeitenden. Mit fortschreitender Technik und Digitalisierung könnten sich zudem neue Einsatzmöglichkeiten ergeben.
Fazit
Der Beruf der Rettungsassistentin/des Rettungsassistenten im Betriebssanitätsdienst ist sowohl anspruchsvoll als auch äußerst erfüllend. Er kombiniert die Fähigkeit, in Notfällen schnelle Entscheidungen zu treffen, mit der Chance, langfristig das körperliche Wohlbefinden und die Sicherheit von Mitarbeitenden zu fördern.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Rettungsassistent/in im Betriebssanitätsdienst?
Rettungsassistenten/innen im Betriebssanitätsdienst betreuen medizinische Notfälle am Arbeitsplatz, leisten Erste Hilfe, schulen Mitarbeiter in Erster Hilfe und sorgen für die Sicherheit und Ausstattung der Erste-Hilfe-Räume.
Welche Ausbildung ist nötig?
Eine abgeschlossene Ausbildung als Notfallsanitäter/in oder Rettungsassistent/in ist notwendig. Zusätzliche Qualifikationen im Bereich Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung sind von Vorteil.
Wie sehen die Karrierechancen aus?
Es gibt vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, darunter Positionen im Gesundheitsmanagement oder spezialisierte Fortbildungen, die leitende Funktionen im Sanitäts- und Rettungsdienst eröffnen.
Mit welchem Gehalt kann man rechnen?
Das durchschnittliche Monatsbruttogehalt liegt zwischen 2.500 und 3.500 Euro, abhängig von Erfahrung und Unternehmensgröße.
Mögliche Synonyme
- Betriebssanitäter/in
- Sanitätsassistent/in
- Betriebsrettungssanitäter/in
- Firmenrettungsdienstmitarbeiter/in
Rettungsdienst, Notfallmedizin, Betriebsgesundheit, Arbeitssicherheit, Ersthelfer
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Rettungsassistent/in – Betriebssanitätsdienst:
- männlich: Rettungsassistent – Betriebssanitätsdienst
- weiblich: Rettungsassistentin – Betriebssanitätsdienst
Das Berufsbild Rettungsassistent/in – Betriebssanitätsdienst hat die offizielle KidB Klassifikation 81342.