Restaurator/in – Tischlerhandwerk/M. Prof. Restaurierung

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Restaurators im Tischlerhandwerk, auch mit dem Zusatz „M. Prof. Restaurierung“, erfordert eine spezialisierte Ausbildung im Handwerk sowie ein weiterführendes Studium in Restaurierung. Üblicherweise beginnt der berufliche Weg mit einer klassischen Tischlerausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Nach erfolgreichem Abschluss empfiehlt sich ein weiterführendes Studium, z.B. der Bachelor oder Master in Restaurierung. Einige Hochschulen bieten spezifische Programme für Restaurierung an, die vertiefte Kenntnisse in den Techniken und der Wissenschaft der Restaurierung vermitteln.

Aufgaben

Restauratoren im Tischlerhandwerk sind verantwortlich für die Konservierung und Restaurierung von Holzmöbeln und -objekten. Ihre Aufgaben umfassen die Bestandsaufnahme des Restaurierungsbedarfs, die Planung und Umsetzung der Restaurierungsmaßnahmen, das Dokumentieren der durchgeführten Arbeiten und die Beratung von Kunden. Sie arbeiten oft in Museen, in Restaurierungswerkstätten oder direkt für Sammler und Institutionen.

Gehalt

Das Gehalt eines Restaurators im Tischlerhandwerk kann stark variieren, abhängig von Erfahrung, Arbeitsort und spezifischen Fähigkeiten. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt bei etwa 30.000 bis 35.000 Euro jährlich liegen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung sind auch Gehälter von über 45.000 Euro jährlich erreichbar.

Karrierechancen

Karrierewege für Restauratoren im Tischlerhandwerk sind vielfältig. Die Spezialisierung ermöglicht eine Beschäftigung in Museen, denkmalpflegerischen Einrichtungen oder spezialisierten Werkstätten. Mit zusätzlicher Weiterbildung können Restauratoren Führungsrollen übernehmen oder in die Forschung und Lehre wechseln. Der Erwerb weiterer Qualifikationen, wie z.B. im Bereich Kulturmanagement, kann zusätzliche Karrierewege eröffnen.

Anforderungen

Die Anforderungen an einen Restaurator im Tischlerhandwerk sind hoch. Neben handwerklichem Geschick werden fundierte Kenntnisse in der Kunst- und Kulturgeschichte, Materialkunde und Chemie benötigt. Kreativität, Geduld und ein hohes Maß an Präzision und Liebe zum Detail sind unerlässlich. Zudem sollte ein Restaurator ein gutes Verständnis für den Marktwert von Antiquitäten und Kunstwerken mitbringen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Restauratoren im Tischlerhandwerk sind positiv, insbesondere mit der zunehmenden Wertschätzung von Kulturerbe und historischen Objekten. Da es sich um einen spezialisierten Beruf handelt, ist die Konkurrenz relativ gering, während die Nachfrage in spezialisierten Nischen weiterbesteht. Digitale Technologien und Materialien entwickeln sich ständig weiter, was neue Möglichkeiten und Herausforderungen in der Restaurierung darstellt.

Fazit

Der Beruf des Restaurators im Tischlerhandwerk ist ideal für Personen mit einer Leidenschaft für Geschichte, Handwerk und Detailarbeit. Mit der richtigen Ausbildung und einer kontinuierlichen Weiterbildung bietet dieser Beruf zahlreiche Möglichkeiten, sich in einer wachsenden Nische zu entwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium der Restaurierung erfüllen?

Für ein Studium in Restaurierung wird in der Regel eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung, wie z.B. als Tischler, vorausgesetzt, sowie die Fachhochschulreife oder das Abitur.

Wo kann ich als Restaurator im Tischlerhandwerk arbeiten?

Als Restaurator kann man in Museen, spezialisierten Restaurierungswerkstätten, bei Denkmalschutzbehörden oder in der Lehre arbeiten.

Wie kann ich meine Karrierechancen als Restaurator verbessern?

Karrierechancen können durch Spezialisierungen, den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen und Erfahrungen sowie durch Vernetzung in Fachverbänden verbessert werden.

Ist der Beruf des Restaurators im Tischlerhandwerk krisensicher?

Der Beruf gilt als relativ krisensicher, da Kulturgüter und historische Objekte stets erhaltungswürdig sind und spezialisiertes Fachwissen benötigen.

Mögliche Synonyme

  • Konservator im Tischlerhandwerk
  • Holzrestaurator
  • Restaurierungsspezialist für Holzobjekte

**Berufskategorien**: **Restaurierung**, **Tischlerhandwerk**, **Kulturerhalt**, **Denkmalpflege**, **Museumsarbeit**, **Handwerk**, **Kunstgeschichte**, **Konservierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Restaurator/in – Tischlerhandwerk/M. Prof. Restaurierung:

  • männlich: Restaurator – Tischlerhandwerk/M. Prof. Restaurierung
  • weiblich: Restauratorin – Tischlerhandwerk/M. Prof. Restaurierung

Das Berufsbild Restaurator/in – Tischlerhandwerk/M. Prof. Restaurierung hat die offizielle KidB Klassifikation 22343.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]