Restaurator/in – Stuckateurhandwerk/M. Prof. Restaurierung

Ausbildung und Studium

Um als Restaurator/in im Stuckateurhandwerk bzw. im Bereich der Restaurierung von Stuckarbeiten tätig zu werden, ist in der Regel eine fundierte Ausbildung erforderlich. Es gibt zwei Hauptwege in diesen Beruf: eine handwerkliche Ausbildung im Stuckateurhandwerk mit anschließender Weiterbildung zur/zum Restaurator/in oder ein Studium im Bereich der Restaurierung oder Conservation.

Die handwerkliche Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einer Gesellenprüfung. Danach kann eine Weiterbildung zur/zum Restaurator/in im Handwerk erfolgen. Alternativ kann auch ein Hochschulstudium im Bereich Restaurierung, denkmalgerechte Erhaltung oder vergleichbaren Fächern angestrebt werden, das je nach Abschluss Bachelor oder Master dauert.

Berufliche Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/einer Restaurator/in im Stuckateurhandwerk umfassen die Restaurierung, Renovierung und Konservierung von historischen Stuck- und Putzarbeiten in und an Gebäuden. Die Berufsrolle erfordert das Verständnis alter Handwerkstechniken, Materialien und der historischen Bedeutung der zu restaurierenden Werke. Dazu gehört auch die Dokumentation und wissenschaftliche Befundung von Schäden und Arbeiten.

Gehalt

Das Gehalt im Bereich Restaurierung im Stuckateurhandwerk kann variieren. Einsteiger können mit einem Gehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat rechnen. Mit Erfahrung und Spezialkenntnissen kann dieses auf bis zu 4.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten bieten sich in verschiedenen Bereichen: von der Arbeit bei Denkmalpflegeämtern, Museen und Restaurierungswerkstätten bis hin zur Selbstständigkeit als freiberufliche/r Restaurator/in. Mit zusätzlichen Qualifikationen oder einem Studium in BWL oder Management kann auch das Projektmanagement oder eine leitende Position in einer Restaurierungsfirma angestrebt werden.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen sind handwerkliches Geschick, großen Sorgfalt in der Arbeit und ein Auge fürs Detail. Kenntnisse in Kunstgeschichte, Chemie und Materialkunde sind vorteilhaft. Zudem sollte man körperlich belastbar sein und über ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein verfügen, da man mit oft unwiederbringlichen Kulturgütern arbeitet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Restaurator/innen im Stuckateurhandwerk sind stabil, insbesondere im Hinblick auf den Erhalt historischer Gebäude und Denkmäler. Nachhaltigkeit und der Schutz kulturellen Erbes gewinnen weiterhin an Bedeutung, was langfristig den Bedarf an qualifizierten Fachkräften sichert. Auch durch die technologische Weiterentwicklung in der Restaurierung ergeben sich neue Methoden und Arbeitsansätze.

Fazit

Der Beruf des/der Restaurators/in im Stuckateurhandwerk/M. Prof. Restaurierung bietet eine spannende, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit mit guten langfristigen Perspektiven. Durch die Verbindung von handwerklicher Kunst und wissenschaftlicher Methodik stellt dieser Bereich einen unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt kulturellen Erbes dar.

Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?

Um Zugang zu einer Weiterbildung zur/zum Restaurator/in zu erlangen, ist in der Regel eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung im Bereich Stuckateur notwendig. Für ein Studium kann je nach Hochschule das Abitur oder eine bestandene Eignungsprüfung erforderlich sein.

In welchen Bereichen kann ein/e Restaurator/in im Stuckateurhandwerk arbeiten?

Eine Beschäftigung ist möglich in Denkmalpflegeämtern, Museen, spezialisierten Restaurierungsfirmen und im Bereich der freien Mitarbeit an Projekten.

Welche Materialien werden hauptsächlich verwendet?

Restaurator/innen arbeiten mit traditionellen Materialien wie Kalk, Gips und Interpretationen von historischen Rezepturen für Putze und Farben.

Mögliche Synonyme

Kulturdenkmal, Restaurierung, Kunsthandwerk, Denkmalpflege, Stuckateur, Konservierung, Bauwesen, Handwerk, Erhaltung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Restaurator/in – Stuckateurhandwerk/M. Prof. Restaurierung:

  • männlich: Restaurator – Stuckateurhandwerk/M. Prof. Restaurierung
  • weiblich: Restauratorin – Stuckateurhandwerk/M. Prof. Restaurierung

Das Berufsbild Restaurator/in – Stuckateurhandwerk/M. Prof. Restaurierung hat die offizielle KidB Klassifikation 33223.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]