Überblick über das Berufsbild Restaurator/in – Steinm.-u. Steinbildh.hw./M. Prof. Restaur.
Der Beruf des Restaurators oder der Restauratorin – spezialisiert auf Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk/Master Professional Restaurierung – ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die künstlerische Fähigkeiten mit technischem Wissen und einem tiefen Verständnis für historische Materialien und Techniken kombiniert. Die Hauptaufgabe liegt in der Erhaltung und Restaurierung historischer Bauwerke und Kunstwerke, die aus Stein gefertigt sind.
Ausbildung und Studium
Um als Restaurator/in im Bereich Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer notwendig. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Anschließend erfolgt eine Weiterbildung zum geprüften Restaurator im Handwerk oder Master Professional Restaurator. Alternativ kann auch ein Studium in Restaurierung oder Denkmalpflege absolviert werden.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben umfassen die Untersuchung und Analyse der Objekte, die Auswahl geeigneter Restaurierungsmethoden und Materialien, die eigentliche Restaurierungsarbeit sowie die Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen. Restauratoren sind dafür verantwortlich, beschädigte oder zerstörte Teile nachzubilden oder zu reparieren und die ursprüngliche Ästhetik und Integrität des Werkes wiederherzustellen.
Gehalt
Das Gehalt von Restauratoren variiert stark je nach Erfahrungsgrad, Spezialisierung und Region. Anfänger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Expertise kann das Gehalt auf 4.000 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Im Berufsfeld der Restaurierung stehen Restauratoren vielfache Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen. Neben der Arbeit für Restaurierungswerkstätten und Museen gibt es auch die Möglichkeit, als selbstständiger Restaurator tätig zu werden oder in leitenden Positionen in größeren Projekten mitzuwirken. Zudem ist eine akademische Laufbahn mit Forschung und Lehre möglich.
Anforderungen
An Restauratoren werden hohe Anforderungen gestellt. Neben handwerklichem Geschick und künstlerischem Verständnis sind ein fundiertes Wissen in Chemie, Physik und Kunstgeschichte sowie Geduld und Präzision essentiell. Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz sind weitere wichtige Eigenschaften, da Restauratoren oft in multidisziplinären Teams arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Restauratoren im Bereich Steinmetz und Steinbildhauerhandwerk sind vielversprechend. Während öffentliche Gelder für Restaurierungen schwanken können, bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Denkmalpflege konstant. Der zunehmende Fokus auf den Erhalt von Kulturgütern und der Schutz historischer Bauwerke sichern die Relevanz dieses Berufsbildes.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sollte ein Restaurator haben?
Ein Restaurator sollte handwerkliches Geschick, Geduld, Präzision und ein gutes Verständnis für Kunstgeschichte und Materialien besitzen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Restaurator?
Die duale Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer dauert drei Jahre. Anschließend kann die Weiterbildung zum Restaurator oder ein entsprechendes Studium zwei bis drei Jahre in Anspruch nehmen.
Kann man als Restaurator selbstständig arbeiten?
Ja, viele Restauratoren arbeiten als Selbstständige oder Freiberufler und bieten ihre Dienste für verschiedene Projekte an.
Synonyme für Restaurator/in – Steinm.-u. Steinbildh.hw./M. Prof. Restaur.
- Denkmalpfleger/in
- Steinmetz/in für Restaurierung
- Kunstrestaurator/in
- Restaurierungsspezialist/in im Steinhandwerk
Kategorisierung
Kunst, Handwerk, Restaurierung, Denkmalpflege, Steinmetz, Steinbildhauer, Kulturerbe, Bauwerkserhaltung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Restaurator/in – Steinm.-u. Steinbildh.hw./M. Prof. Restaur.:
- männlich: Restaurator – Steinm.-u. Steinbildh.hw./M. Prof. Restaur.
- weiblich: Restauratorin – Steinm.-u. Steinbildh.hw./M. Prof. Restaur.
Das Berufsbild Restaurator/in – Steinm.-u. Steinbildh.hw./M. Prof. Restaur. hat die offizielle KidB Klassifikation 21233.