Restaurator/in – Raumausstatterhw./M. Prof. Restaurierung

Übersicht über das Berufsbild „Restaurator/in – Raumausstatterhw./M. Prof. Restaurierung“

Ausbildung und Studium

Um als Restaurator/in im Bereich Raumausstattung mit dem Schwerpunkt Restaurierung tätig zu werden, wird in der Regel eine duale Ausbildung im Handwerk vorausgesetzt, z.B. als Raumausstatter/in. Dies kann durch Weiterbildungen oder durch ein spezielles Studium der Restaurierung ergänzt werden. Ein abgeschlossenes Studium im Bereich Restaurierung, z.B. als Bachelor oder Master, ist häufig Voraussetzung für spezialisierte Restaurierungsprojekte. Außerdem ist eine Meister-Qualifikation im Raumausstatter-Handwerk vorteilhaft und wird von vielen Arbeitgebern hoch geschätzt.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben einer Restauratorin oder eines Restaurators in diesem Bereich beinhalten die Konservierung und Restaurierung von Raumausstattungen, wie zum Beispiel Möbel, Textilien, Tapeten oder Gemälde. Dazu gehört die sorgfältige Bestandsaufnahme und Begutachtung der Objekte, die Planung und Durchführung von Restaurierungsmaßnahmen sowie die Dokumentation der Arbeiten. Restaurator/innen arbeiten oft eng mit Museen, Denkmalpflegern und privaten Auftraggebern zusammen.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf variiert stark und ist abhängig von Faktoren wie Ausbildung, Berufserfahrung und spezifischem Tätigkeitsfeld. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto und mehr steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen in der Restaurierung sind vielversprechend, insbesondere für spezialisierte Fachkräfte. Mit zunehmender Erfahrung besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen oder leitende Positionen in Restaurierungsateliers, Museen oder bei Denkmalpflegeeinrichtungen zu übernehmen. Außerdem kann die Tätigkeit als Dozent/in an Hochschulen oder als Gutachter/in eine lohnende Karriereoption darstellen.

Anforderungen

Anforderungen an diesen Beruf beinhalten ein hohes Maß an Präzision, ein gutes Auge für Details und Geduld. Zudem sind Kreativität, handwerkliches Geschick sowie Kenntnisse der Kunst- und Kulturgeschichte unerlässlich. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation mit verschiedenen Fachleuten sind ebenfalls Teil des Berufsalltags.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Restaurator/innen wird weiterhin bestehen, da das Bewusstsein für den Erhalt von Kulturgütern wächst. Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Möglichkeiten in der Dokumentation und Analyse von Restaurierungsprozessen, was das Berufsbild stetig weiterentwickeln lässt. Mit zusätzlichen Kenntnissen in IT und modernster Technik können Restaurator/innen an der Schnittstelle zu neuen Technologien arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Restaurator/in im Bereich Raumausstattung aus?

Die Arbeit eines Restaurators oder einer Restauratorin in der Raumausstattung konzentriert sich auf die Erhaltung, Konservierung und Restaurierung von Raumdekorationen, Textilien, Möbeln und anderen wertvollen Objekten.

Welche Qualifikationen sind für diesen Beruf notwendig?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium im Bereich Restaurierung sind Voraussetzungen. Zusätzliche Qualifikationen wie Meisterprüfungen im Raumausstatter-Handwerk können hilfreich sein.

Wie ist die Arbeitsumgebung für Restaurator/innen?

Restaurator/innen arbeiten oft in Ateliers, Werkstätten oder direkt vor Ort an Denkmalprojekten oder in Museen. Die Umgebung erfordert sorgfältige und präzise Arbeit unter oft historischen Bedingungen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in spezialisierten Restaurierungstechniken oder auch in den Bereichen Management und Betriebsführung für Restaurierungsprojekte.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Kunsthandwerk, Restaurierung, Denkmalpflege, Konservierung, Handwerksberuf, Kulturgutschutz, Restaurierungswissenschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Restaurator/in – Raumausstatterhw./M. Prof. Restaurierung:

  • männlich: Restaurator – Raumausstatterhw./M. Prof. Restaurierung
  • weiblich: Restauratorin – Raumausstatterhw./M. Prof. Restaurierung

Das Berufsbild Restaurator/in – Raumausstatterhw./M. Prof. Restaurierung hat die offizielle KidB Klassifikation 93233.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]