Berufsbild des Requisiteur/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Requisiteurs erfordert in der Regel eine Ausbildung im Bereich der Requisite, die entweder im Rahmen einer dualen Ausbildung im Theater- oder Filmbereich oder durch ein Studium im Bereich Theater- und Veranstaltungstechnik erlangt werden kann. Häufiger Werdegang ist eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Bühnenmalerei oder ein Studium in Szenografie. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Traineeprogramme in entsprechenden Institutionen sind ebenfalls von Vorteil.
Aufgaben
Requisiteure sind für die Bereitstellung und Verwaltung von Requisiten, also Gegenständen, die für eine Inszenierung notwendig sind, verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die Recherche, den Kauf, die Anfertigung oder den Verleih von Requisiten, die Pflege und Wartung, die korrekte Lagerung sowie die Organisation vor und während einer Produktion. Sie arbeiten eng mit Regisseuren, Bühnen- und Kostümbildnern zusammen, um sicherzustellen, dass die Requisiten den künstlerischen Vorgaben entsprechen.
Gehalt
Das Gehalt eines Requisiteurs variiert stark je nach Produktionsgröße, Standort und Erfahrung. In der Regel können Berufseinsteiger mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 2.600 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter von bis zu 3.500 Euro oder mehr möglich.
Karrierechancen
Mit fortschreitender Berufserfahrung haben Requisiteure die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen, wie zum Beispiel den Leitungsposten der Requisitenabteilung. Auch die Spezialisierung auf bestimmte Genres oder Produktionen kann die Karriere fördern. Die Möglichkeiten sind vielfältig, abhängig von individuellen Fähigkeiten und Netzwerkfähigkeiten.
Anforderungen
Ein Requisiteur sollte über kreative Fähigkeiten, handwerkliches Geschick, Organisationstalent und ein gutes Verständnis für historische und konzeptionelle Zusammenhänge verfügen. Zudem sind Flexibilität und Teamfähigkeit wichtig, da die Arbeit oft unregelmäßige Arbeitszeiten und Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren erfordert.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsperspektiven für den Beruf des Requisiteurs sind positiv, da Theater, Film und Fernsehen auch in Zukunft ein nachgefragtes Unterhaltungsmedium bleiben werden. Insbesondere mit der wachsenden Bedeutung von Streaming-Diensten und internationalen Produktionen sind qualifizierte Requisiteure gefragt.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Requisiteur von einem Bühnenbildner?
Ein Requisiteur konzentriert sich auf die Bereitstellung und Betreuung von Requisiten, während ein Bühnenbildner für das Design und die Konstruktion des Bühnenbildes verantwortlich ist. Beide arbeiten eng zusammen, um ein stimmiges Gesamtbild der Produktion zu schaffen.
Welche Rolle spielt ein Requisiteur während einer Live-Aufführung?
Während einer Live-Aufführung arbeitet der Requisiteur im Hintergrund, stellt sicher, dass alle Requisiten zugänglich sind und korrekt positioniert werden, und unterstützt bei Bedarf bei unvorhergesehenen Problemen.
Kann man als Requisiteur selbstständig arbeiten?
Ja, viele Requisiteure arbeiten freiberuflich und bieten ihre Dienste für unterschiedliche Produktionsfirmen an, insbesondere in der Film- und Fernsehbranche. Dies erfordert ein gutes Netzwerk und Flexibilität, um sich verschiedenen Projekten anzupassen.
Synonyme
- Requisitenverwalter
- Requisitengestalter
- Props Manager
Kategorisierung
**Theater**, **Film**, **Fernsehen**, **Requisiten**, **Kreativität**, **Handwerk**, **Organisation**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Requisiteur/in:
- männlich: Requisiteur
- weiblich: Requisiteurin
Das Berufsbild Requisiteur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94623.