Requisitenmeister/in

Überblick über das Berufsbild des Requisitenmeisters/in

Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium

Der Beruf des Requisitenmeisters erfordert oft eine spezifische akademische Ausbildung oder praktische Erfahrung in verwandten Bereichen. Häufig haben Requisitenmeister einen Hintergrund in Theaterwissenschaften, Kunst oder Design. Eine Ausbildung als Veranstaltungstechniker kann ebenfalls von Vorteil sein. Praktische Erfahrungen und Assistenztätigkeiten in Theaterproduktionen oder Filmprojekten sind oft unerlässlich, um die praktischen Kenntnisse zu erwerben, die für diesen Beruf notwendig sind.

Aufgaben eines Requisitenmeisters/in

Requisitenmeister sind verantwortlich für die Beschaffung, Herstellung und Pflege der Requisiten, die in Theaterproduktionen, Filmsets und anderen Inszenierungen benötigt werden. Zu ihren Aufgaben gehören:

– Entwicklung und Umsetzung von Requisitenkonzepten in Abstimmung mit Regisseuren und Bühnenbildnern.
– Recherche und Beschaffung der nötigen Objekte, wobei ein Auge fürs Detail gefragt ist, um die Authentizität zu wahren.
– Anpassung, Restaurierung und oft auch Eigenherstellung von Requisiten.
– Logistische Organisation und Mitverantwortung für Auf- und Abbau am Set oder in der Spielstätte.
– Verwaltung des Budgets und Pflege der Requisitenliste.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Requisitenmeisters variiert je nach Art und Größe der Produktion sowie dem eigenen Erfahrungs- und Qualifikationsniveau. Im Durchschnitt kann das Einstiegsgehalt bei etwa 30.000 bis 40.000 Euro brutto im Jahr liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können die Gehälter auch deutlich über 50.000 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Requisitenmeister können durch zunehmende Erfahrung und den Aufbau eines starken Portfolios an Projekten Karriere machen. Positionen mit mehr Verantwortung, wie etwa die Leitung großer Produktionen oder das Arbeiten in bekannten Theatern oder Filmstudios, sind mögliche Aufstiegschancen. Der Wechsel in die Szenografie oder Bühnenbildgestaltung sind ebenfalls interessante Alternativen.

Anforderungen an die Stelle

Von Requisitenmeistern wird erwartet, dass sie kreative Lösungsansätze entwickeln, handwerkliches Geschick mitbringen und Organisationsfähigkeiten besitzen. Ein hervorragendes Zeitmanagement und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig, um im kooperativen Umfeld eines Produktionsteams erfolgreich zu sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Requisitenmeister werden stark von der Entwicklung in der Unterhaltungsindustrie beeinflusst. Mit der wachsenden Zahl an Streaming-Diensten und der damit einhergehenden Erhöhung der Produktionszahlen von Filmen und Serien gibt es auch künftig erhebliche Beschäftigungsmöglichkeiten. Innovative Technologiefortschritte könnten den Beruf jedoch verändern, indem digitale Requisiten realistischer und kostengünstiger werden.

Fazit

Der Beruf des Requisitenmeisters bietet kreative und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit vielfältigen Aufstiegschancen in der Entertainmentbranche. Durch die anhaltende Nachfrage im Theater- und Filmbereich sowie mit zunehmender Digitalisierung gibt es für die Zukunft positive Perspektiven.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind erforderlich, um Requisitenmeister/in zu werden?

Eine Ausbildung in Theaterwissenschaften, Kunst oder Veranstaltungstechnik sowie einschlägige praktische Erfahrungen sind meist erforderlich.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag eines Requisitenmeisters aus?

Ein typischer Arbeitstag beinhaltet die Planung, Beschaffung oder Herstellung von Requisiten sowie die Arbeit an Sets oder Bühnen.

Ist der Beruf des Requisitenmeisters krisensicher?

Der Beruf bietet relativ gute Sicherheit, da die Unterhaltungsbranchen fortlaufend Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, jedoch kann die Nachfrage durch wirtschaftliche Schwankungen beeinflusst werden.

Mögliche Synonyme

  • Requisiteur/in
  • Theaterrequisiteur/in
  • Props Master
  • Requisitenleiter/in

Kategorisierung durch Stichwortliste

**Kreativität**, **Organisation**, **Theater**, **Filmproduktion**, **Handwerk**, **Teamarbeit**, **Kunst**, **Design**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Requisitenmeister/in:

  • männlich: Requisitenmeister
  • weiblich: Requisitenmeisterin

Das Berufsbild Requisitenmeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94623.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]