Requirement-Manager/in

Überblick über das Berufsbild des Requirement-Managers/in

Erforderliche Ausbildung und Studium

Für die Position des Requirement-Managers/in ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwesen oder Betriebswirtschaftslehre erforderlich. Einige Arbeitgeber akzeptieren auch Berufserfahrung in Verbindung mit Zertifikaten im Anforderungsmanagement oder ähnlichen Bereichen. Beliebte Zertifikate sind etwa das CPRE (Certified Professional for Requirements Engineering) oder IREB (International Requirements Engineering Board).

Aufgaben eines Requirement-Managers/in

Requirement-Manager/innen sind verantwortlich für die Erfassung, Analyse, Dokumentation und Verwaltung von Anforderungen an Systeme oder Produkte. Zu ihren täglichen Aufgaben gehören:
– Zusammenarbeit mit Stakeholdern zur Sammlung von Informationen und Identifizierung der Bedürfnisse.
– Risikoanalysen und Priorisierung von Anforderungen.
– Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften.
– Sicherstellung der Implementierung von Anforderungen innerhalb des Projektlebenszyklus.
– Durchführung von Anforderungsanalysen zur Verbesserung von Prozessen.

Gehaltsspektrum

Das Gehalt eines Requirement-Managers/in kann variieren und hängt von der Region, der Unternehmensgröße und der Erfahrung ab.
– Einstiegsgehalt: ca. 45.000 – 55.000 Euro jährlich.
– Mit Erfahrung: ca. 55.000 – 75.000 Euro jährlich.
– In leitenden Positionen oder mit umfassender Erfahrung: 80.000 Euro und mehr jährlich.

Karrierechancen

Requirement-Manager/innen haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Karriere zu erweitern. Sie können:
– In leitende Positionen im Projektmanagement aufsteigen.
– Spezialisierungen in angrenzenden Bereichen wie Business Analyse oder System Architektur erwerben.
– Im Consulting tätig werden und Unternehmen in der Optimierung ihrer Anforderungsprozesse beraten.

Anforderungen an die Stelle

Ein erfolgreicher Requirement-Manager/in sollte die folgenden Fähigkeiten und Eigenschaften besitzen:
– Ausgezeichnete Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten.
– Starkes analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten.
– Erfahrung in der Nutzung von Anforderungsmanagement-Tools.
– Teamfähigkeit und Verhandlungsstärke.
– Detailgenauigkeit und organisatorische Fähigkeiten.

Zukunftsaussichten

Mit der stetigen Digitalisierung und dem wachsenden Bedarf an maßgeschneiderten IT-Lösungen wächst die Nachfrage nach Requirement-Managern/innen kontinuierlich. Die Rolle ist entscheidend für den Erfolg von IT-Projekten, und ihre Bedeutung wird in Zukunft weiter zunehmen, insbesondere in technologieaffinen Branchen.

Fazit

Der Beruf des Requirement-Managers/in ist eine vielversprechende Karriereoption für jene, die Freude daran haben, komplexe Anforderungen zu strukturieren und an der Schnittstelle zwischen Technik und Benutzerbedürfnissen zu arbeiten. Mit den richtigen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet dieser Beruf zahlreiche Aufstiegschancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Zertifikate sind für einen Requirement-Manager/in von Vorteil?

Zertifikate wie CPRE (Certified Professional for Requirements Engineering) und IREB (International Requirements Engineering Board) sind sehr angesehen und können die Karrierechancen verbessern.

In welchen Branchen arbeiten Requirement-Manager/innen hauptsächlich?

Requirement-Manager/innen finden Beschäftigung in vielen Branchen, insbesondere in der IT, dem Ingenieurwesen, der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und im Beratungsumfeld.

Benötigt man technische Fähigkeiten für die Rolle des Requirement-Managers/in?

Ja, ein gewisses technisches Verständnis ist vorteilhaft, um effektiv mit Entwicklern zusammenzuarbeiten und technische Anforderungen korrekt zu erfassen und zu dokumentieren.

Synonyme für Requirement-Manager/in

  • Anforderungsmanager/in
  • Requirements Engineer
  • Business Analyst
  • Anforderungsanalytiker/in

Kategorisierung

IT, Business Analyse, Projektmanagement, Systementwicklung, Consulting

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Requirement-Manager/in:

  • männlich: Requirement-Manager
  • weiblich: Requirement-Managerin

Das Berufsbild Requirement-Manager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 27304.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]