Berufsbild des Repetitors/in
Ein Repetitor bzw. eine Repetitorin ist eine Person, die Studierende, insbesondere im Bereich der Rechtswissenschaften, auf Prüfungen vorbereitet. Repetitoren und Repetitorinnen fungieren als private oder institutionelle Anbieter, die prüfungsrelevante Inhalte strukturieren und vermitteln.
Ausbildung und Studium
Für die Tätigkeit als Repetitor/in ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in dem jeweiligen Fachgebiet erforderlich, in dem der oder die Repetitor/in unterrichtet – häufig handelt es sich hierbei um ein Jura- oder Medizinstudium. Der Schwerpunkt liegt meist auf dem 1. oder 2. Staatsexamen, insbesondere im juristischen Bereich. Alternativ ist auch eine pädagogische Zusatzqualifikation hilfreich.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Repetitors/in besteht darin, Lerninhalte so aufzubereiten, dass sie für die Studierenden verständlich und zugänglich sind. Detailreiche Kenntnisvermittlung, die Zusammenstellung von Übungsmaterialien und die Vorbereitung von Probeklausuren gehören dazu. Der/die Repetitor/in unterstützt die Studierenden bei Fragen, erklärt komplizierte Sachverhalte und bietet oft individuell abgestimmte Lernpläne an, die die Schwächen und Stärken des Einzelnen berücksichtigen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Repetitors/in variiert stark je nach Anstellungsverhältnis, Region und Spezialisierung. Eine Anstellung bei einem etablierten Repetitorium kann monatlich zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto betragen. Freiberufliche Repetitoren und Repetitorinnen haben eine größere Schwankungsbreite, abhängig von der Anzahl der Kunden und der Stunden.
Karrierechancen
Repetitoren können innerhalb ihrer Berufslaufbahn zu führenden Positionen in etablierten Bildungsinstituten aufsteigen. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein eigenes Repetitorium zu gründen. Die Nachfrage vor allem im juristischen Bereich ist hoch, was zusätzliche Chancen bietet.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen für Repetitoren und Repetitorinnen sind eine exzellente Fachkenntnis, didaktische Fähigkeiten und pädagogisches Geschick. Auch die Fähigkeit, komplexe Inhalte verständlich zu erklären, sowie Geduld und Empathie im Umgang mit Lernenden sind essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Repetitoren sind in spezialisierten Bereichen, insbesondere im juristischen, weiterhin positiv. Der digitale Wandel bietet zudem die Möglichkeit, Online-Repetitorien anzubieten, was zusätzliche Flexibilität und Reichweite ermöglicht.
Häufig gestellte Fragen
Was genau macht ein/eine Repetitor/in?
Ein/eine Repetitor/in bereitet Studierende individuell oder in Gruppen auf Prüfungen vor, indem er/sie die relevanten Inhalte vermittelt, Übungsmaterial bereitstellt und themenbezogene Fragen klärt.
Benötige ich berufliche Erfahrung, um Repetitor/in zu werden?
Während spezifische Berufserfahrung nicht zwingend erforderlich ist, sind fundierte Fachkenntnisse und der Abschluss eines relevanten Studiums unerlässlich. Erfahrung in der Lehre oder Pädagogik kann von Vorteil sein.
Ist der Beruf des Repetitors/der Repetitorin zukunftssicher?
Ja, insbesondere in Feldern wie Jura, in denen der Bedarf an Vorbereitung auf Staatsexamen konstant bleibt. Auch die digitale Bildung eröffnet neue Möglichkeiten.
Mögliche Synonyme
- Klausurtrainer/in
- Examenscoach
- Prüfungstrainer/in
Bildung, Prüfungsvorbereitung, Jura, Coaching, Training, Lehre, Examen
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Repetitor/in:
- männlich: Repetitor
- weiblich: Repetitorin
Das Berufsbild Repetitor/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94184.