Berufsbild Reparaturtischler/in
Der Reparaturtischler oder die Reparaturtischlerin ist ein spezialisierter Beruf innerhalb des Tischlerhandwerks. Dieser Beruf konzentriert sich auf die Instandsetzung und Restaurierung von Möbeln und Holzbauteilen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Tischler geht es nicht primär um die Herstellung neuer Werkstücke, sondern um die Erhaltung und Wiederherstellung bestehender Strukturen und Möbelstücke.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Reparaturtischler/in tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung zum Tischler oder Schreiner erforderlich. Diese duale Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule. Spezialisierungen im Bereich Restaurierung oder zusätzliche Qualifikationen im Möbelbau und in der Innenausstattung können von Vorteil sein und die Karrierechancen verbessern.
Typische Aufgaben
- Reparatur von beschädigten Möbeln und Holzelementen
- Restaurierung antiker Möbel unter Einsatz traditioneller Techniken
- Oberflächenbehandlung und -pflege
- Erstellen von Reparaturkonzepten und Kundenberatung
- Stellen von Kostenvoranschlägen
Gehalt
Das Gehalt eines Reparaturtischlers oder einer Reparaturtischlerin kann je nach Region, Berufserfahrung und Betriebsgröße variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung können höhere Einkünfte erzielt werden.
Karrierechancen
Reparaturtischler/innen können sich beruflich weiterentwickeln, indem sie sich in speziellen Restaurierungstechniken fortbilden oder eine Meisterprüfung absolvieren. Der Meistertitel erlaubt es, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Betrieb zu führen. Weitere Karrierechancen bieten Tätigkeiten im Lehrbetrieb oder als Sachverständige/r für Möbel und Holzarbeiten.
Anforderungen an die Stelle
Potenzielle Reparaturtischler/innen sollten handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes Auge für Details mitbringen. Geduld und ein hoher Anspruch an Sorgfalt sind ebenso wichtig, da die Arbeit oft feine und präzise Tätigkeiten erfordert. Zudem ist kundenorientiertes Arbeiten und Kommunikationsfähigkeit von Vorteil, da häufig individuelle Lösungen für Kundenbedürfnisse gefunden werden müssen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Reparaturtischlern könnte in Zukunft weiter steigen, da immer mehr Menschen den Wert von individuellen und qualitativ hochwertigen Möbeln erkennen und Wert auf Nachhaltigkeit legen. Die Restaurierung alter Möbelstücke wird darüber hinaus durch ein gesteigertes Bewusstsein für den Erhalt von Kulturgut begünstigt.
Fazit
Der Beruf des Reparaturtischlers ist eine erfüllende Karriere für Menschen, die ein Faible für Handwerk und Detailarbeit haben. Mit solider Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung eröffnet dieser Beruf zahlreiche Möglichkeiten für eine erfolgreiche Laufbahn, insbesondere in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Qualitätsbewusstsein an Bedeutung gewinnen.
Häufig gestellte Fragen zum Beruf Reparaturtischler/in
Welche Schulfächer sind wichtig für eine Ausbildung zum Reparaturtischler/in?
Wichtige Schulfächer sind insbesondere Werken/Technik, Mathematik, Kunst und Physik, da diese Fächer handwerkliche Grundlagen und technisches Verständnis fördern.
Wie unterscheidet sich der Reparaturtischler vom klassischen Tischler?
Der Unterschied liegt vor allem in der Spezialisierung: Der Reparaturtischler fokussiert sich auf die Instandsetzung und Restaurierung vorhandener Holzobjekte, während der klassische Tischler in der Regel eher neue Möbel und Bauteile herstellt.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung nach der Ausbildung?
Ja, zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten bestehen, darunter Spezialisierungen in Restaurierungstechniken oder der Besuch technischer Fachschulen. Auch die Meisterprüfung ist eine bedeutsame Möglichkeit zur Weiterqualifizierung.
- Möbeltischler/in
- Restaurierungstischler/in
- Reparaturschreiner/in
- Instandhaltungstischler/in
Handwerk, Tischlerei, Restaurierung, Möbelbau, Instandsetzung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reparaturtischler/in:
- männlich: Reparaturtischler
- weiblich: Reparaturtischlerin
Das Berufsbild Reparaturtischler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 22342.