Reparaturschlosserhelfer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Reparaturschlosserhelfers oder der Reparaturschlosserhelferin setzt in der Regel keine spezifische formale Ausbildung voraus. Oftmals reicht ein Hauptschulabschluss oder eine vergleichbare schulische Ausbildung, gefolgt von einer mehrmonatigen Einarbeitungszeit direkt am Arbeitsplatz. Darüber hinaus können berufspraktische Erfahrungen im handwerklichen Bereich von Vorteil sein, ebenso wie Grundkenntnisse in Metallbearbeitung und erste Erfahrungen mit Reparaturarbeiten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Reparaturschlosserhelfer unterstützen gelernte Schlosser bei der Ausführung von Reparaturarbeiten an unterschiedlichsten Metallkonstruktionen und -gegenständen. Zu den typischen Aufgaben gehören:

  • Vorbereitung von Arbeitsmaterialien und Werkzeugen.
  • Mithilfe bei der Demontage und Montage von Bauteilen.
  • Durchführung einfacher Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Maschinen.
  • Unterstützung bei der Beseitigung von Betriebsstörungen.

Ein gewisses Maß an körperlicher Fitness ist erforderlich, da die Arbeit häufig körperlich anspruchsvoll ist und unter Umständen das Heben schwerer Lasten umfasst.

Gehalt

Das Einkommen von Reparaturschlosserhelfern variiert je nach Region und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können Arbeitnehmer in diesem Beruf mit einem monatlichen Gehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto rechnen. Lohnerhöhungen sind möglich, abhängig von der Erfahrung und den Gehaltsrichtlinien des Arbeitgebers.

Karrierechancen

Als Reparaturschlosserhelfer/in besteht die Möglichkeit, beruflich aufzusteigen, indem man durch Fort- und Weiterbildungen zusätzliche Qualifikationen erlangt. Möglichkeiten dazu sind unter anderem:

Anforderungen

Folgende Anforderungen werden oft an Reparaturschlosserhelfer/innen gestellt:

  • Grundverständnis für technische und mechanische Abläufe.
  • Sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise.
  • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften.
  • Anpassungsfähigkeit an wechselnde Aufgaben und Umgebungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Reparaturschlosserhelfer sind stabil, da die Nachfrage nach handwerklichen Reparaturleistungen konstant bleibt. Die fortschreitende Technologisierung im Metall- und Maschinenbau kann zudem neue Anforderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen, die die Chancen am Arbeitsmarkt verbessern.

Fazit

Der Beruf des Reparaturschlosserhelfers oder der Reparaturschlosserhelferin bietet eine solide Beschäftigungsgrundlage für jene, die handwerklich begabt sind und Freude an praktischen Tätigkeiten haben. Mit der Möglichkeit zur Weiterbildung stehen auch Karrierewege offen, die über die initiale Tätigkeit als Helfer hinausgehen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Reparaturschlosserhelfer?

Ein Reparaturschlosserhelfer unterstützt Fachkräfte bei Reparatur- und Wartungsarbeiten an Metallkonstruktionen und -maschinen.

Ist eine Ausbildung notwendig?

In der Regel ist keine spezielle Ausbildung notwendig, jedoch sind praktische Erfahrungen im handwerklichen Bereich von Vorteil.

Wie sind die Arbeitsbedingungen in diesem Beruf?

Die Arbeit kann physisch anspruchsvoll sein und erfolgt häufig in Werkstätten oder direkt an den Einsatzorten der Maschinen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, durch Weiterbildungen können Helfer sich für höherqualifizierte Tätigkeiten im Metallbau oder verwandten Bereichen qualifizieren.

Mögliche Synonyme für Reparaturschlosserhelfer/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Metallbau**, **Reparatur**, **Wartung**, **Montage**, **Unterstützung**, **Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Reparaturschlosserhelfer/in:

  • männlich: Reparaturschlosserhelfer
  • weiblich: Reparaturschlosserhelferin

Das Berufsbild Reparaturschlosserhelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 25101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]